Der 30. Geburtstag des Historischen Museums in Bremerhaven, dessen damaliger Neubau an der Geeste stilistisch der abklingenden Postmoderne zugeschrieben werden kann, bildete den Anlass für die Erinnerung an eine Architektursprache, der Bremerhaven bemerkenswerte Bauten sowie eine Reihe architektonisch preisgekrönter Gebäude verdankt.
Rückblick 2023
18.11.2023–01.04.2024 (Galerie Historisches Museum Bremerhaven)
Lebenskunst
Die Thieles in ihrer Zeit
Eine Ausstellung über drei Außenseiter der lokalen Kunstszene, die zu Lebzeiten vor allem durch ihr ungewohntes Zusammenleben zu dritt für Aufsehen sorgten sowie durch ihr bis heute überraschendes und bezauberndes Lebenswerk: Thieles Garten.
04.11.2023–01.04.2024 (Saal Historisches Museum Bremerhaven)
Liebe oder Last?!
Baustelle Denkmal
Spannend, zum Anfassen und multimedial – das alles ist die Wanderausstellung „Liebe oder Last?! – Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Nirgends sonst kann man sich so umfassend über Denkmalschutz von A-Z informieren – und Denkmale in der eigenen Umgebung neu entdecken.
01.07.2023–22.10.2023
WANDELLAND
Vom Weideland zum Welthafen der Moderne
NICHTS WAR NIE. Schon immer war etwas dort, wo etwas anderes entstand. Dies gilt auch für die Überseehäfen in Bremerhaven. Unsere Sommerausstellung 2023 zeigte, wie aus einem traditionsreichen landwirtschaftlichen Raum ein Hafengebiet entstand, das zur damaligen Zeit modernste Maßstäbe setzte.
07.03.2023–11.06.2023
Fern der Heimat verwurzelt
Frauen der 1. Generation türkischer Gastarbeiterinnen in Bremerhaven
Die Ausstellung des Nord-Süd-Forums Bremerhaven e. V. präsentierte ausgewählte Lebensgeschichten von Frauen aus der Türkei, die als sog. Gastarbeiterinnen in den 1960er und 1970er Jahren nach Bremerhaven kamen, um in der Fischindustrie zu arbeiten.
25.01.2023–23.06.2023
Folkert Potrykus
Ein Kommunist in Bremerhaven
Anlässlich der Neuerscheinung des Buches „Folkert Potrykus“ von Autor Dr. Manfred Ernst präsentierte das Historische Museum Bremerhaven die Ausstellung „Folkert Potrykus – Ein Kommunist in Bremerhaven“.
25.11.2022–23.06.2023
Hans Scharoun
Entwürfe – Visionen – Modelle
Am 25. November 2022 jährte sich der Todestag des renommierten Architekten Hans Scharoun zum 50. Mal. Aus diesem Anlass zeigte das Historische Museum Bremerhaven in Kooperation mit dem Bremer Zentrum für Baukultur und dem Kulturamt Bremerhaven eine Galerieausstellung.
05.11.2022–26.02.2023
75 Jahre Stadtverfassung Bremerhaven
Vor 75 Jahren, im Januar 1947, wurde Bremen wieder ein eigenständiges Land. Zum neuen Staatsgebiet gehörte auch Bremerhaven. Aus heutiger Sicht erscheint das selbstverständlich; für die Zeitgenossen war es das nicht. Den Weg dorthin veranschaulichte die Sonderausstellung.
02.07.2022–30.10.2022
Es lebe der Sport!
Bremerhaven in Bewegung
In der Sommerausstellung 2022 widmeten wir uns der Geschichte und den Geschichten rund um den Sport in Bremerhaven. Vierzehn Stationen zeigten, welche Rolle der Turnpionier Justus Carl Lion spielte, dass sich turnende Frauen in Bremerhaven früh vom Korsett befreiten und weckten Erinnerungen an den Sportunterricht in der Schule.
09.04.2022–12.06.2022
Das Wunder von Heerstedt
Ausgegraben – „vernichtet“ – gestiftet
Das Historische Museum Bremerhaven präsentierte in der Kabinettvitrine archäologische Fundstücke und Repliken aus dem Steinkistengrab in Heerstedt.
02.04.2022–12.06.2022
Bremerhaven ist Ansichtssache
Fotografien von 1860 bis heute
Das Erscheinungsbild von Bremerhaven verändert sich, hat sich stets verändert. Im Alltag tritt dieser Wandel zumeist weniger ins Bewusstsein. Beim Betrachten historischer Aufnahmen wird er jedoch deutlich und schnell stellt sich die Frage, wie sieht es hier eigentlich heute aus oder im umgekehrten Fall, wie war die Ansicht früher? Mehr als 70 historische und aktuelle Fotografien vermittelten ein facettenreiches Bild von Bremerhaven.
18.12.2021–27.03.2022
Spielerisch - Emotional - Menschlich
Bremerhavener Bauten im Zeichen der Postmoderne
27.06.2021–31.10.2021
Bremerhavener Werbestrategien
Slogans und Wahrzeichen
Wie jede andere Stadt auch, macht Bremerhaven Werbung für sich selbst. Und diese Werbung hat Geschichte. Doch welche Strategien, welche Geschichten stecken hinter Werbeslogans wie „tätige Stadt im Nordseewind“ oder „Die neue Welt am Meer“, mit denen Besucher:innen, Firmen und Neubürger:innen angelockt werden sollen?