Sonderausstellung 2024/2025
100 Jahre Wesermünde
Die vergessene Großstadt
8. Oktober 2024 bis 30. März 2025 verlängert bis 27. April 2025

Aus dem Zusammenschluss der preußischen Städte Geestemünde und Lehe entstand im Oktober 1924 an der Unterweser die Stadt Wesermünde. 100 Jahre später ist die preußische Stadt nahezu vergessen. Dabei wuchs die junge Stadt kontinuierlich und erfolgreich. 1927 war Wesermünde ein bedeutender Werftenstandort und entwickelte sich zum größten Fischereihafen des europäischen Kontinents.

Zugleich kamen die Orte Weddewarden und Schiffdorfer Damm hinzu sowie Teile Langens bei Speckenbüttel. In den kommenden Jahren entstand das heutige Surheide und Wohnsiedlungen im südlichen Wulsdorf. 1939 ging sogar das bremische Bremerhaven in Wesermünde auf. In rund 15 Jahren wuchs Wesermünde so zu einer Großstadt sowie zur zweitgrößten Stadt nach Hannover in der gleichnamigen Provinz, aus der 1946 Niedersachsen hervorging.
Auch Wesermünde gehörte formal kurzfristig zu Niedersachsen. Doch bereits nach 23 Jahren endete die Geschichte, denn mit der Zuordnung zum Land Bremen wurde 1947 aus Wesermünde Bremerhaven. Noch heute entspricht das Stadtgebiet Bremerhavens im Wesentlichen dem einstigen Wesermünde. Aber der Name und die Geschichte der Stadt, in der einst die Unterweserorte zu Bremerhaven vereint wurden, geriet in Vergessenheit.
100 Jahre nach ihrer Gründung erinnert das Historische Museum Bremerhaven daher mit einer Sonderausstellung an eine preußische Stadt, deren Bewohner einst einen rasanten Aufschwung erlebten ebenso wie Entrechtung, Vertreibung und Tod während der Diktatur der Nationalsozialisten.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Di 26.08.2025 – So 31.08.2025 10:00 – 17:00 Uhr
Parcours für neue Perspektiven
Mitmachstationen in der Sonderausstellung
Der „Parcours für neue Perspektiven“ lädt an sechs Stationen zum Mitmachen ein. Wechseln Sie die Perspektive und erleben Sie verschiedene Barrieren, die Menschen mit Behinderung täglich in ihrem Alltag erleben. Wie fühlt sich Reizüberflutung an? Wie kommt man mit Rollstuhl oder Rollator über einen unebenen Untergrund? Wie kann ich mich gut verständigen und wie fühlt es sich an, nicht sehen zu können?
Die Nutzung des Parcours ist im Eintrittspreis enthalten.
Wir danken dem Netzwerk Inklusives Bremerhaven für die freundliche Unterstützung.
Di 02.09.2025 10:00 – 17:00 Uhr (Veranstaltungssaal)
Parcours für neue Perspektiven
Mitmachstationen in der Sonderausstellung
Der „Parcours für neue Perspektiven“ lädt an sechs Stationen zum Mitmachen ein. Wechseln Sie die Perspektive und erleben Sie verschiedene Barrieren, die Menschen mit Behinderung täglich in ihrem Alltag erleben. Wie fühlt sich Reizüberflutung an? Wie kommt man mit Rollstuhl oder Rollator über einen unebenen Untergrund? Wie kann ich mich gut verständigen und wie fühlt es sich an, nicht sehen zu können?
Die Nutzung des Parcours ist im Eintrittspreis enthalten.
Wir danken dem Netzwerk Inklusives Bremerhaven für die freundliche Unterstützung.
Do 04.09.2025 15:00 Uhr
mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung
Tandem-Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Beim Rundgang mit Katharina Habben und Sandra Christ (Elbe Weser Welten gGmbH) erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben mit Behinderung in Bremerhaven von den 1950er Jahren bis heute und sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Di 09.09.2025 18:00 Uhr
Film „Zum Teufel mit den Barrieren!“
Filmvorführung und Diskussion
Der Dokumentarfilm nimmt Barrieren in den Blick, mit denen Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung häufig konfrontiert sind.
Im Anschluss an den Film stehen die Filmemacher*innen zum Gespräch bereit.
Der Film wurde durch compagnons cooperative inklusiver film realisiert und gefördert durch die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e. V. und Aktion Mensch
Kosten: Eintritt frei
In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e. V.
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung“.
Mi 17.09.2025 15:00 Uhr
Film „Rico, Oskar und die Tieferschatten“
Kinderkino on tour zu Gast im Museum
Rico und Oskar lernen sich zufällig auf der Straße in Berlin kennen. Die beiden unterschiedlichen Jungen freunden sich schnell an und lösen gemeinsam einen spannenden Fall um einen Kindesentführer.
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung" und eine Kooperation des Kulturamtes mit dem Historischen Museum.
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung & weitere Informationen unter kulturbuero@magistrat.bremerhaven.de oder 0471/590 34 95
So 21.09.2025 10:00 – 17:00 Uhr
Finissage zur Sonderausstellung „mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung“
Bunter Museumssonntag für alle!
Mit einem besonderen Programm verabschieden wir uns von der Sommerausstellung „mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung“.
Den Anfang machen "Crazy Impro" um 11 Uhr.
Nähere Informationen folgen.
Kosten: Eintritt frei