Projekte
Die Geschichte einer Stadt ist immer auch die Geschichte der Menschen, die in dieser leben. Insofern gibt es nicht die eine, die wahre Geschichte einer Stadt, eine Geschichte Bremerhavens. Natürlich gab es Ereignisse, die alle betroffen haben. Aber haben sie alle Menschen gleichermaßen betroffen? Haben alle die Ereignisse in gleichem Maße wahrgenommen, gleich oder zumindest ähnlich empfunden und reagiert? Gerade in Bremerhaven ist Erinnerung individuell und die Geschichte der Stadt subjektiv sehr unterschiedlich. Die junge Großstadt entstand historisch aus Ortschaften verschiedener Länder und besitzt mehrere wirtschaftliche Standbeine sowie unterschiedliche kulturelle Prägungen.
Im Archiv der Bremerhavener Biografien sammelt das Historische Museum diese unterschiedlichen Sichtweisen. Es ist ein Kaleidoskop der Erinnerungen und ein Spiegelbild der vielfältigen Geschichte dieser Stadt.
Der damalige Oberbürgermeister Jörg Schulz erinnert sich an die Planungen zur Umgestaltung der Innenstadt in den 1990er Jahren als Reaktion auf die damalige wirtschaftliche Krise. Er berichtet von der neuen wirtschaftlichen Ausrichtung mit Fokus auf den geplanten „Ocean Park“, der die Innenstadt als touristische Attraktion beleben sollte.
Was ist typisch für Bremerhaven? „Meine Stadt – meine Geschichte“ bietet mit verschiedenen Materialien Schulklassen die Möglichkeit, einzelne Aspekte der Geschichte der Stadt kennenzulernen. Die Videos und didaktischen Materialien orientieren sich an den Bildungsplänen und erläutern altersgerecht, warum Bremerhaven gegründet wurde. Darüber hinaus geben sie Einblicke in die typischen Arbeitswelten Hafenarbeit und Schiffbau.
Der Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e. V. unterstützt seit über 30 Jahren die Arbeit des Historischen Museums Bremerhaven sowohl ideell als auch materiell. Er leistet unverzichtbare Hilfe beim Betrieb und Ausbau des Museums. Der Förderkreis verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Er ist vom Finanzamt als besonders förderungswürdig anerkannt.
Mitgliedsantrag (PDF)
Vorstand 2021
1. Vorsitzender: Uwe Beckmeyer
2. Vorsitzender: Heinrich Siedenburg
Schatzmeister: Joachim Guse
Beisitzer: Dr. Kai Kähler, Guido Försterling, Andreas Wencke
Schriftführerin: Dr. Kerstin Ras-Dürschner
Bei einem Jahresbeitrag von
25,00 € als Einzelmitglied oder
35,00 € als Familie
– haben Sie freien Eintritt auf dem Museumsschiff FMS GERA.
– werden Sie zu allen Sonderausstellungen und Veranstaltungen des Museums eingeladen.
– erhalten Sie die Programme zu den vielfältigen Angeboten des Museums zugesandt.
– können Sie die Publikationen des Förderkreises mit einem Rabatt von 30 Prozent beziehen.
Der Mitgliedsbeitrag gilt auch als abgegolten, wenn Sie dem Förderkreis eine Spende (gegen Spendenbescheinigung) in mindestens gleicher Höhe zukommen lassen. Dasselbe gilt für Arbeitseinsätze im Rahmen der Aufgaben des Förderkreises, insbesondere im Freundeskreis FMS GERA.
Anschrift
Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e. V.
An der Geeste
27570 Bremerhaven
Kontakt
Tel. 0471 30816-0
foerderkreis@historisches-museum-bremerhaven.de
Spendenkonto
Weser-Elbe Sparkasse
IBAN: DE94 2925 0000 0004 0029 03
BIC: BRLADE21BRS
Wir unterstützen die Arbeit des Historischen Museums Bremerhaven sowohl ideell als auch materiell, beispielsweise durch die Finanzierung von Exponatankäufen oder Sonderausstellungen.
Wir finanzieren und organisieren den Kassen- und Aufsichtsdienst des Museumsschiffs FMS GERA.
Wir unterstützen durch den in unserem Förderkreis tätigen „Freundeskreis FMS GERA“ die Wartungs- und Restaurierungsarbeiten sowie die Öffentlichkeitsarbeit auf dem Museumsschiff FMS GERA.
Wir sind Trägerverein der „Deutschen Auswanderer-Datenbank“, eines internationalen Forschungsprojekts zur Migrationsgeschichte.
Wir unterstützen museumspädagogische Projekte und Aktionen des Historischen Museums Bremerhaven.
Wir finanzieren Veröffentlichungen des Historischen Museums Bremerhaven.
Der Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Er ist vom Finanzamt als besonders förderungswürdig anerkannt.
Leitung
Dr. Kai Kähler
Tel.: 0471-30816-0
E-Mail
Sekretariat
Bianca Schmalfeldt
Tel.: 0471-30816-0
E-Mail
Volontariat
Katharina Habben
Tel.: 0471-30816-0
E-Mail
Saskia Otten
Tel.: 0471-30816-0
E-Mail
Soziale Medien
Marco Butzkus
Tel.: 0471-30816-30
E-Mail
Leitung Verwaltung
Joachim Guse
Tel.: 0471-30816-18
E-Mail
Verwaltung
Jasmin Medinat
Tel.: 0471-30816-16
E-Mail
Monika Sgryska
Tel.: 0471-30816-13
E-Mail
FSJ
Pauline Göddert
Tel.: 0471-30816-0
E-Mail
Wissenschaft und Vermittlung
Dr. Kerstin Ras-Dürschner
Tel.: 0471-30816-33
E-Mail
Sammlung
Maja Dreyer
Tel.: 0471-30816-19
E-Mail
Silke Heiting-Dittmar
Datenbankpflege
Bibliothek
Norbert Mattern
Tel.: 0471-30816-0
E-Mail
Restaurierung
Martina Glossat
Tel.: 0471-30816-29
E-Mail
Anja Hänisch
Tel.: 0471-30816-29
E-Mail
Grafik
Astrid Ottens
Tel.: 0471-30816-14
E-Mail
Haustechnik
Marcus Heinz
Tel.: 0471-30816-31
E-Mail

Die Stadt Bremerhaven sucht ab Herbst 2025 für das Historische Museum Bremerhaven zwei
Wissenschaftliche Volontär:innen (w/m/d)
für die Dauer von zwei Jahren. Als Entgelt wird eine Vergütung in Höhe von 50 % der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TVöD (Entgeltordnung/VKA) gewährt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Das Historische Museum ist das Museum zur Geschichte Bremerhavens und seiner Vorgän-gergemeinden. Es thematisiert und vermittelt menschliches Leben an der Wesermündung von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Das Museumsteam liebt Objekte, historische Lebenswege und anschauliche Vermittlungsformen. Das Museum arbeitet kooperativ und bringt seine Expertise in aktuelle Fragen der Stadtgesellschaft ein. Es betreut die inter-national angefragte „Deutsche-Auswanderer-Datenbank” und betreibt das Museumsschiff FMS GERA.
Das Historische Museum bietet eine praxisbezogene Ausbildung mit Schwerpunkten in der Betreuung der Sammlung, in der Entwicklung und Organisation von Sonderausstellungen, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Museumspädagogik. In den Zeitraum des Volontariats fällt die Vorbereitung auf das 200jährige Stadtjubiläum Bremerhavens.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister, Master, Diplom) im Bereich der Geschichtswissenschaften oder eines anderen museumsrelevanten Fachs
- souveräner Umgang mit gängigen MS-Office- und Bildbearbeitungsprogrammen sowie gute sprachliche Ausdrucksfähigkeiten
- erste Museumserfahrungen (z. B. Praktika, Fortbildungen, Projektmitarbeit)
- Erfahrungen im Erstellen von Social-Media-Content sind von Vorteil.
Wir bieten Ihnen:
- eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und kollegialen Team
- eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem interessanten Aufgabenspektrum
- flexible Arbeitszeiten
- familienfreundliches Arbeiten (Zertifikat audit berufundfamilie)
- betriebliche Gesundheitsförderung (u. a. Hansefit)
- Jobticket.
Es handelt sich um zwei Vollzeitstellen. Die Tätigkeit eignet sich auch für Teilzeitbeschäftigte.
Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier:
Nähere Informationen zum Historischen Museum erhalten Sie auf dieser Homepage oder telefonisch unter 0471/308160.
Informationen über die Seestadt Bremerhaven erhalten Sie unter www.bremerhaven.de.
Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven
www.stellen.bremerhaven.de oder richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.07.2025 an den
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Personalamt (11/41 - 135)
Postfach 21 03 60
27524 Bremerhaven