Sonderausstellung 2025
mittendrin
Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung
15. Mai bis 21. September 2025

Nur Hürden und Barrieren? Oder sind wir doch auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft? Die Sonderausstellung geht der Frage nach, wie sich das Leben von Menschen mit Behinderung seit den 1950er Jahren verändert hat. Anlass dafür ist das 50-jährige Jubiläum der Elbe-Weser Welten gGmbH in Bremerhaven.
Die Sonderausstellung beleuchtet unterschiedliche Alltagsthemen wie Bildung, Arbeit, Freizeit, Wohnen und Partnerschaft in ihrer historischen Entwicklung und mit einem Blick auf die aktuelle Situation. Bilder und Filme geben Einblicke in die Arbeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen, in eine Wohnstätte und erinnern an Aktionen der Behindertenbewegung.

Ausgangspunkt ist die Frage des Umgangs der Gesellschaft mit Behinderung. In der Nachkriegszeit wurde versucht, möglichst viele sogenannte „Kriegsversehrte“ in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Nach den Erfahrungen mit den Medizinverbrechen des Nationalsozialismus wurden Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung lange nicht mitgedacht. In den 1960er Jahren entstanden daher durch engagierte Elternverbände und Initiativen besondere Angebote.

Doch regte sich seit den 1970er Jahren auch Kritik an den Sondereinrichtungen und es kam zu einem Perspektivwechsel: Behinderung gilt nicht mehr als persönliches Defizit, sondern entsteht, weil es in der Gesellschaft Barrieren gibt. Mit einem Brettspiel lassen sich diese Hürden anschaulich nachvollziehen. Die Ausstellung lädt aber auch zum Träumen ein: Wie könnte eine inklusive Gesellschaft aussehen, welche Voraussetzungen bräuchte es dafür? Besucher*innen haben die Möglichkeit, ihre Ideen aktiv einzubringen.

Gemäß dem Motto „Nicht über uns ohne uns“ waren an der Vorbereitung viele Menschen und Organisationen in Bremerhaven beteiligt. Eine besondere Rolle spielt eine Arbeitsgruppe der Elbe-Weser Welten, die bei der Auswahl der Themen und Inhalte ihre Eindrücke und Erfahrungen einbrachte.
Der Besuch regt zum Nachdenken, Mitmachen und zum Perspektivwechsel an. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen, Konzerten und Mitmachaktionen ist in Planung.

Barrierefreiheit
Die Ausstellung wird im Erdgeschoss und Obergeschoss präsentiert. Alle Ausstellungsbereiche können mit dem Rollstuhl besichtigt werden.
An allen Stationen der Ausstellung gibt es eine Zusammenfassung in Leichter Sprache.
An der Kasse können ein Rollator, ein Rollstuhl sowie Lesebrillen kostenlos ausgeliehen werden. Es stehen leichte Hocker für den Rundgang zur Verfügung.
Sonderaktion
Während der Sonderausstellung erhalten alle Besucher*innen mit Schwerbehindertenausweis freien Eintritt.
Workshops für Schulklassen
Für Schulklassen bieten wir zwei Workshops zum Thema Inklusion an, die etwa 90 Minuten dauern. Für städtische Bremerhavener Schulen übernimmt das Schulamt die Kosten.
Alles normal?
Eine spielerische Begegnung mit dem Thema Inklusion
Zielgruppe: Jg 4-7 und außerschulische Gruppen
Perspektivwechsel
Ein Workshop zu Vielfalt, Vorurteilen und Inklusion
Zielgruppe: Jg 8-12, auch Berufsschulen und außerschulische Gruppen
Begleitprogramm zur Ausstellung
So 18.05.2025 10:00 – 17:00 Uhr
Internationaler Museumstag
Tanz, Theater und mehr zur neuen Sonderausstellung
Entdecken Sie unsere neue Sonderausstellung „mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung“ mit einem abwechslungsreichen Programm.
Der Eintritt ist frei
Do 05.06.2025 15:00 Uhr
mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung
Tandem-Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Beim Rundgang mit Dr. Kerstin Ras-Dürschner und Simon Brischke (Elbe-Weser Welten gGmbH) erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben mit Behinderung in Bremerhaven von den 1950er Jahren bis heute und sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Sa 21.06.2025 11:00 Uhr
Konzert in Bewegung
Musik + Inklusion = Inklusik!
Das Kammerensemble Konsonanz gibt ein Konzert für alle, die klassische Musik hören möchten: Musik zum Genießen, Musik zum Tanzen, festliche Musik und Musik zum Entspannen.
Mit Werken von bekannten und unbekannteren Komponist*innen: von Tschaikowsi über Oscher bis zu den Comedian Harmonists und anderen.
Im Konzert ist alles erlaubt: still sitzen oder bewegen, ruhig zuhören oder klatschen, summen oder singen. Bei manchen hüpft das Herz, bei manchen hüpft der ganze Körper!
Streichquintett des Kammerensemble Konsonanz,
Katrin Anders, Moderation in Einfacher Sprache
Kosten: Der Eintritt ist frei.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471 30816-0.
Wir danken der Dieckell Stiftung und der Cornelius von der Hellen Stiftung für die finanzielle Förderung.
Sa 21.06.2025 14:00 – 15:00 Uhr
Konzert in Bewegung
Musik + Inklusion = Inklusik!
Das Kammerensemble Konsonanz gibt ein Konzert für alle, die klassische Musik hören möchten: Musik zum Genießen, Musik zum Tanzen, festliche Musik und Musik zum Entspannen.
Mit Werken von bekannten und unbekannteren Komponist*innen: von Tschaikowsi über Oscher bis zu den Comedian Harmonists und anderen.
Im Konzert ist alles erlaubt: still sitzen oder bewegen, ruhig zuhören oder klatschen, summen oder singen. Bei manchen hüpft das Herz, bei manchen hüpft der ganze Körper!
Streichquintett des Kammerensemble Konsonanz,
Katrin Anders, Moderation in Einfacher Sprache
Kosten: Der Eintritt ist frei.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471 30816-0.
Wir danken der Dieckell Stiftung und der Cornelius von der Hellen Stiftung für die finanzielle Förderung.
Do 26.06.2025 15:00 Uhr
mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung
Tandem-Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Beim Rundgang mit Saskia Otten und Martina Dammaschke (Elbe-Weser Welten gGmbH) erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben mit Behinderung in Bremerhaven von den 1950er Jahren bis heute und sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
So 06.07.2025 11:00 Uhr
mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung
Tandem-Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Beim Rundgang mit Katharina Habben und Simon Brischke (Elbe-Weser Welten gGmbH) erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben mit Behinderung in Bremerhaven von den 1950er Jahren bis heute und sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Do 24.07.2025 15:00 Uhr
mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung
Tandem-Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Beim Rundgang mit Pauline Göddert und Martina Dammaschke erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben mit Behinderung in Bremerhaven von den 1950er Jahren bis heute und sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
So 03.08.2025 11:00 Uhr
mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung
Tandem-Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Beim Rundgang mit Saskia Otten und Simon Brischke (Elbe-Weser Welten gGmbH) erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben mit Behinderung in Bremerhaven von den 1950er Jahren bis heute und sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Do 14.08.2025 15:00 Uhr
mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung
Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Beim Rundgang mit Saskia Otten erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben mit Behinderung in Bremerhaven von den 1950er Jahren bis heute und sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
So 31.08.2025 12:30 Uhr
mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung
Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Beim Rundgang mit Dr. Kerstin Ras-Dürschner erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben mit Behinderung in Bremerhaven von den 1950er Jahren bis heute und sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Der Termin ist bereits ausgebucht.
Do 04.09.2025 15:00 Uhr
mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung
Tandem-Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Beim Rundgang mit Katharina Habben und Sandra Christ (Elbe Weser Welten gGmbH) erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben mit Behinderung in Bremerhaven von den 1950er Jahren bis heute und sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.