Sonderausstellung
Die „Hunnenrede“
Ein Kaiserbesuch vor 125 Jahren und seine Folgen
26. Juli bis 12. Oktober 2025

Vor 125 Jahren besuchte Kaiser Wilhelm II. Bremerhaven. Sein Besuch vom 26. Juli bis 3. August 1900 war in vielfacher Hinsicht folgenreich. Anlass war die Einschiffung der Soldaten des sogenannten „Ostasiatischen Expeditionskorps“. Sie sollten eine Militärallianz von acht Nationen verstärken und anführen, die in China einen Kolonialkrieg führten.
In die Geschichte ging der Besuch durch die „Hunnenrede“ vom 27. Juli 1900 ein. Darin rief der Kaiser die Soldaten auf, nach dem Vorbild der Hunnen in China Angst und Schrecken zu verbreiten und keine Gnade walten zu lassen. Damit legitimierte er Gewaltexzesse im deutschen Kolonialismus und prägte das Deutschlandbild im Ausland nachhaltig negativ.
Dass der Vergleich mit den Hunnen überhaupt öffentlich wurde, ist wiederum ein lokalgeschichtliches Beispiel für die Macht der Presse. Es war der Redakteur der Nordwestdeutschen Zeitung, Josef Ditzen, der die Rede unzensiert in Umlauf brachte. So erlangten die „Bremerhavener Kaisertage“, wie ein Geestemünder Fotoatelier die Tage bezeichnete, auch kulturgeschichtliche Bedeutung für die Pressefreiheit in Deutschland.

Für die Zukunft der Unterweserorte war wiederum die Zustimmung für eine Verdopplung des Bremerhavener Stadt- und Hafengebietes folgenreich, die der Kaiser anlässlich seines Aufenthaltes gab, und bei der Einschiffung der Truppen auf dem Dampfer STRASSBURG erfolgte der erste Kameraschwenk in der deutschen Filmgeschichte.
An Hand von zeitgenössischen Fotos, Presseartikeln, Dokumenten sowie dem damaligen Dokumentarfilm thematisiert das Museum die ereignisreichen Tage an sieben Station in seiner Dauerausstellung. Die Ausstellung widmet sich auch den Verflechtungen der Unterweserorte Bremerhaven, Lehe und Geestemünde mit der deutschen Kolonialgeschichte.

Begleitprogramm zur Ausstellung
Mi 08.10.2025 – Mi 08.10.2025 15:00 Uhr
Die Hunnenrede. Ein Kaiserbesuch vor 125 Jahren und seine Folgen
Führung durch die Sonderausstellung
Vom 26. Juli bis zum 3. August 1900 besuchte Kaiser Wilhelm II. Bremerhaven. Den Anlass bildete die Verabschiedung von Soldaten für einen Krieg in China. Durch die sogenannte „Hunnenrede“, die der Kaiser am 27. Juli vor den Truppen hielt, ging dieser Besuch in die internationale Geschichte ein.
Die Führung erinnert an die verschiedenen historischen Aspekte der sogenannten „Kaisertage“ von damals und schlägt den Bogen im Verhältnis zu China bis in die Gegenwart.
Kosten 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Auf Grund der begrenzten Platzverhältnisse ist eine Anmeldung erforderlich
So 19.10.2025 15:00 Uhr
Freunde, Helfer, Straßenkämpfer
Die Polizei in der Weimarer Republik
Als im November 1918 das deutsche Kaiserreich endete, ging die oberste Staatsgewalt auf das stimmberechtigte Volk über. Das veränderte auch die Position des Polizisten gegenüber den Mitbürgern. Seine Rolle als Vertreter der Obrigkeit wurde in der jungen Demokratie der Weimarer Republik durch das Ideal des hilfsbereiten, bürgernahen Polizisten abgelöst. Doch die Geschichte zeigt, wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann: Blutige Kämpfe zwischen politischen Gegnern prägten die letzten Jahre der Republik.
In einer Führung durch die Wanderausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen erläutern Vertreter:innen der Ortspolizeibehörde Bremerhaven die Geschichte diese widersprüchlichen Jahre.
Kosten: Keine
Auf Grund der begrenzten Platzverhältnisse ist eine Anmeldung erforderlich
Do 23.10.2025 15:00 Uhr
Freunde, Helfer, Straßenkämpfer
Die Polizei in der Weimarer Republik
Als im November 1918 das deutsche Kaiserreich endete, ging die oberste Staatsgewalt auf das stimmberechtigte Volk über. Das veränderte auch die Position des Polizisten gegenüber den Mitbürgern. Seine Rolle als Vertreter der Obrigkeit wurde in der jungen Demokratie der Weimarer Republik durch das Ideal des hilfsbereiten, bürgernahen Polizisten abgelöst. Doch die Geschichte zeigt, wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann: Blutige Kämpfe zwischen politischen Gegnern prägten die letzten Jahre der Republik.
In einer Führung durch die Wanderausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen erläutern Vertreter:innen der Ortspolizeibehörde Bremerhaven die Geschichte diese widersprüchlichen Jahre.
Kosten: Keine
Auf Grund der begrenzten Platzverhältnisse ist eine Anmeldung erforderlich