< Januar 2025 Februar 2025 März 2025 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
1

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
2

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
3

4

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
5

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho

6

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
7

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
8

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
9

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
10

11

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
12

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho

13

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
14

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
15

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
16

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
17

18

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
19

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho

20

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho

21

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
22

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
23

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
24

25

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
26

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho

27

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
28

Ausstellung 100 Jahre Wesermünde

Ausstellung Klein aber Oho
 
 

Ausstellung

Fr 10.10.2025 – So 01.02.2026

Freunde, Helfer, Straßenkämpfer

Die Polizei in der Weimarer Republik

Freunde und Helfer einerseits, Straßenkämpfer andererseits – das ist der wesentliche Gegensatz, der die Polizei der Weimarer Republik (1918–1933) prägte. In der ersten deutschen Demokratie entstand die Idee einer hilfsbereiten, bürgernahen Polizei – eine Vorstellung, die auch heute aktuell ist.

Lernen Sie die widersprüchliche Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik kennen. Auf der Galerie finden Sie die Fortsetzung zur lokalgeschichtlichen Situation in Bremerhaven sowie einen Ausblick auf die lokale Polizeigeschichte bis 1945.

Vortrag

Mi 26.11.2025 18:00 Uhr

Die Konstituierung der heutigen Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Vortrag von Nadine Laue

Die Ortspolizeibehörde Bremerhaven ist etwas ganz Besonderes. Sie ist die einzige noch existierende kommunale Polizei der Bundesrepublik.

Kosten: Keine

Auf Grund der begrenzten Platzverhältnisse ist eine Anmeldung erforderlich

Veranstaltung

So 30.11.2025 11:00 Uhr

20 Jahre Stadt der Wissenschaft

Wie wir zum Titel kamen – ein Podiumsgespräch
Bremen und Bremerhaven werden Stadt der Wissenschaft – Doch wie kam es dazu? Was waren die Beweggründe in Bremen und in Bremerhaven? Und wie wurden der Titelgewinn in die Bevölkerung kommuniziert, wie wurde sie beteiligt? 20 Jahre nach dem Erfolg gehen das Stadtarchiv Bremerhaven und das Historische Museum Bremerhaven diesen Fragen in einem Podiumsgespräch mit Beteiligten von damals nach.

Ausstellung

Sa 06.12.2025 – So 15.02.2026

Bremerhavens „Schwärzester Tag“

Die „Thomas-Katastrophe“ vor 150 Jahren

Am 11. Dezember 1875 ereignete sich in Bremerhaven ein schreckliches Unglück. Beim Beladen des Auswanderschiffes MOSEL fiel am Vorhafen zum Neuen Hafen um 11.20 Uhr ein Fass vom Kranhaken. Es kam zu einer gewaltigen Detonation. Rund 170 Menschen wurden verletzt oder starben. Schäden entstanden bis weit ins Stadtgebiet hinein.

ExtraTour

Di 09.12.2025 15:00 Uhr

Freunde, Helfer, Straßenkämpfer

Die Polizei in der Weimarer Republik

Als im November 1918 das deutsche Kaiserreich endete, ging die oberste Staatsgewalt auf das stimmberechtigte Volk über. Das veränderte auch die Position des Polizisten gegenüber den Mitbürgern. Seine Rolle als Vertreter der Obrigkeit wurde in der jungen Demokratie der Weimarer Republik durch das Ideal des hilfsbereiten, bürgernahen Polizisten abgelöst. Doch die Geschichte zeigt, wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann:  Blutige Kämpfe zwischen politischen Gegnern prägten die letzten Jahre der Republik.

In einer Führung durch die Wanderausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen erläutern Vertreter:innen der Ortspolizeibehörde Bremerhaven die Geschichte dieser widersprüchlichen Jahre.

Kosten: Keine

Auf Grund der begrenzten Platzverhältnisse ist eine Anmeldung erforderlich

Veranstaltung

Do 11.12.2025 18:00 Uhr

Träume von Freiheit – Flammen am Meer – Lesung

Vor 150 Jahren ereignete sich am 11. Dezember 1875 in Bremerhaven ein schreckliches Unglück. Am Vorhafen zum Neuen Hafen kam es zu einer gewaltigen Detonation. Dabei wurde eine unbekannte Anzahl von Menschen verletzt und letztlich um die 100 Personen getötet.

Das schreckliche Unglück liefert den Hintergrund für den Roman „Träume von Freiheit - Flammen am Meer“ der Bremerhavener Journalistin, Moderatorin und Autorin Silke Böschen.

Kosten: Eintritt frei

ExtraTour

Sa 20.12.2025 15:00 Uhr

Bremerhaven – Entstehung und Wandel einer Hafenstadt

Allgemeine Führung durch die Dauerausstellung

Ein Rundgang durch 200 Jahre Stadtgeschichte mit Natascha Rehe im Rahmen des "Lebendigen Adventskalenders Geestemünde"

Kosten: keine

Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erwünscht.

Kinder/Familien

Sa 20.12.2025 15:00 Uhr

Lichter, Sterne, Weihnachtsbaum

Kreativ-Nachmittag

Nur noch wenige Tage bis Weihnachten! Für alle, die noch Deko oder kleine Geschenke basteln möchten, stehen viele bunte Materialien zum Gestalten bereit.
Zeitgleich findet eine Führung durch die Dauerausstellung statt.

Eine Veranstaltung im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders Geestemünde“.

Kosten: keine

ExtraTour

So 28.12.2025 15:00 Uhr

Freunde, Helfer, Straßenkämpfer

Die Polizei in der Weimarer Republik

Als im November 1918 das deutsche Kaiserreich endete, ging die oberste Staatsgewalt auf das stimmberechtigte Volk über. Das veränderte auch die Position des Polizisten gegenüber den Mitbürgern. Seine Rolle als Vertreter der Obrigkeit wurde in der jungen Demokratie der Weimarer Republik durch das Ideal des hilfsbereiten, bürgernahen Polizisten abgelöst. Doch die Geschichte zeigt, wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann:  Blutige Kämpfe zwischen politischen Gegnern prägten die letzten Jahre der Republik.

In einer Führung durch die Wanderausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen erläutern Vertreter:innen der Ortspolizeibehörde Bremerhaven die Geschichte dieser widersprüchlichen Jahre.

Kosten: Keine

Auf Grund der begrenzten Platzverhältnisse ist eine Anmeldung erforderlich

ExtraTour

Mi 07.01.2026 15:00 Uhr

Freunde, Helfer, Straßenkämpfer

Die Polizei in der Weimarer Republik

Als im November 1918 das deutsche Kaiserreich endete, ging die oberste Staatsgewalt auf das stimmberechtigte Volk über. Das veränderte auch die Position des Polizisten gegenüber den Mitbürgern. Seine Rolle als Vertreter der Obrigkeit wurde in der jungen Demokratie der Weimarer Republik durch das Ideal des hilfsbereiten, bürgernahen Polizisten abgelöst. Doch die Geschichte zeigt, wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann:  Blutige Kämpfe zwischen politischen Gegnern prägten die letzten Jahre der Republik.

In einer Führung durch die Wanderausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen erläutern Vertreter:innen der Ortspolizeibehörde Bremerhaven die Geschichte dieser widersprüchlichen Jahre.

Kosten: Keine

Auf Grund der begrenzten Platzverhältnisse ist eine Anmeldung erforderlich

ExtraTour

Sa 17.01.2026 15:00 Uhr

Freunde, Helfer, Straßenkämpfer

Die Polizei in der Weimarer Republik

Als im November 1918 das deutsche Kaiserreich endete, ging die oberste Staatsgewalt auf das stimmberechtigte Volk über. Das veränderte auch die Position des Polizisten gegenüber den Mitbürgern. Seine Rolle als Vertreter der Obrigkeit wurde in der jungen Demokratie der Weimarer Republik durch das Ideal des hilfsbereiten, bürgernahen Polizisten abgelöst. Doch die Geschichte zeigt, wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann:  Blutige Kämpfe zwischen politischen Gegnern prägten die letzten Jahre der Republik.

In einer Führung durch die Wanderausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen erläutern Vertreter:innen der Ortspolizeibehörde Bremerhaven die Geschichte dieser widersprüchlichen Jahre.

Kosten: Keine

Auf Grund der begrenzten Platzverhältnisse ist eine Anmeldung erforderlich

ExtraTour Preußische Schutzpolizei in Wesermünde, ca. 1928

Di 20.01.2026 15:00 Uhr

Freunde, Helfer, Straßenkämpfer

Die Polizei in der Weimarer Republik

Als im November 1918 das deutsche Kaiserreich endete, ging die oberste Staatsgewalt auf das stimmberechtigte Volk über. Das veränderte auch die Position des Polizisten gegenüber den Mitbürgern. Seine Rolle als Vertreter der Obrigkeit wurde in der jungen Demokratie der Weimarer Republik durch das Ideal des hilfsbereiten, bürgernahen Polizisten abgelöst. Doch die Geschichte zeigt, wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann:  Blutige Kämpfe zwischen politischen Gegnern prägten die letzten Jahre der Republik.

In einer Führung durch die Wanderausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen erläutern Vertreter:innen der Ortspolizeibehörde Bremerhaven die Geschichte dieser widersprüchlichen Jahre.

Kosten: Keine

Auf Grund der begrenzten Platzverhältnisse ist eine Anmeldung erforderlich

2025 – Historisches Museum Bremerhaven
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

 

user_privacy_settings

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Seiten-Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Seiten-Navigation.

onepage_active

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close