Historische Heilmittel und Instrumente der Medizin im 20. Jahrhundert

Kabinett-Ausstellung 17.09.2013-21.09.2014

Anhand von über 80 Objekten aus Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken aus Bremerhaven und Umgebung vermittelt die Ausstellung einen anschaulichen Überblick über die Entwicklung der Medizin in der Zeit zwischen 1900 und 1990. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen sowohl technische Innovationen als auch traditionelle Heilmittel und Therapieformen.

rueckblick_37Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war die medizinische Heilkunde von zwei grundlegenden Faktoren geprägt. Zum einen mussten Ärztinnen und Ärzte über ein umfangreiches Wissen über die Wirksamkeit von natürlichen und chemisch erzeugten Heilmitteln verfügen. Dazu zählten auch traditionelle Behandlungsmethoden wie der Einsatz von Blutegeln oder die Verschreibung von speziellen Arzneimischungen, die in Apotheken auf sogenannten Pillenbrettern hergestellt werden mussten.

Zum anderen gewann der technische Fortschritt auch in der Medizin immer mehr an Bedeutung. Der Einsatz technisierter Behandlungsmethoden mit speziell entwickelten Instrumenten sorgte nicht nur in der Chirurgie für neue Heilungserfolge, sondern auch in anderen ärztlichen Disziplinen wie der Gynäkologie und der Urologie.

Die Ausstellung verdeutlicht diese Entwicklung anschaulich anhand von 100 Jahre alten chirurgischen Besteckkästen, Amputations-Instrumenten oder Schimmelbusch-Masken, sowie an frühen Herzschrittmachern und Gelenkprothesen. Ein mobiles Röntgengerät mit der obligatorischen Bleischürze, die aus den 1950er Jahren stammen, sind hierbei besondere Blickfänger.

[zz/]