Paul Rubardt (1892–1971) als Pionier der Orgelhistorie. Schnitger-Forschung um 1920/30

Vortrag von Dr. Antje Becker
Der Musikwissenschaftler Paul Rubardt war einer der ersten, der sich der Erforschung von Leben und Werk des Orgelbauers Arp Schnitger (1648–1719) widmete. 1892 als Sohn einer Kaufmannsfamilie in Geestemünde geboren, kam Rubardt noch während seines Studiums an der Universität in Leipzig mit den Instrumenten Schnitger näher in Berührung. Überzeugt von den künstlerisch-handwerklichen Qualitäten wie auch der (kultur)historischen Bedeutung der Werke, machte er Schnitger bald zum Mittelpunkt seiner Forschungen – und leistete mit seinen Arbeiten einen ebenso wichtigen wie frühen Beitrag zum Wissen um den Orgelbauer.
Dr. Antje Becker studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an den Universitäten in Heidelberg und Freiburg i. Brsg. sowie Traversflöte/Historisch Informierte Aufführungspraxis an den Musikhochschulen in München, Utrecht und Berlin. Seit 2021 ist sie als Kuratorin der Musikinstrumentensammlung am Städtischen Museum Braunschweig, seit 2023 außerdem für die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt tätig.
Eintritt frei
Eine Kooperation mit dem Heimatbund der Männer vom Morgenstern e. V. und dem Stadtarchiv Bremerhaven.
Weitere Veranstaltungen
Di 08.10.2024 – Di 30.03.2025
100 Jahre Wesermünde
Die vergessene Großstadt
Mit einer Ausstellung erinnert das Historische Museum Bremerhaven an eine weithin vergessene preußische Großstadt, mit deren Entstehung und Wachstum die getrennten Städte und Ortschaften an der Unterweser zum heutigen Bremerhaven vereint wurden.
So 15.12.2024 – So 13.04.2025
Klein aber Oho
Die Sieghold-Werft 1924–1988
Die Ausstellung erinnert an Hand von Exponaten aus dem Werftarchiv, das dem Museum überlassen worden ist, an die kleine Werft mit den spektakulären Großaufträgen.
Mi 19.03.2025 15:00 Uhr
Eine Werft im Wirtschaftswandel
Führung durch die Sonderausstellung „KLEIN ABER OHO – Die Sieghold-Werft 1924-1988“ mit Dr. Kai Kähler.
Kosten: Eintritt zzgl. 3 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471 30816-0
Di 25.03.2025 18:00 Uhr
„Und nun beginnt der Kampf gegen Delius!“
Über die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten in der Wesermünder Stadtverwaltung 1933
Ein Vortrag von Dr. Julia Kahleyß, begleitend zur Sonderausstellung „100 JAHRE WESERMÜNDE – Die vergessene Großstadt“
Kosten: Eintritt frei
Eine Kooperation mit dem Stadtarchiv Bremerhaven.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie dafür gerne das folgende Formular.
Do 03.04.2025 18:00 Uhr
Sie schrieben mit Licht
Das fotografische Gewerbe in den Unterweserorten
Ein Vortrag von Klaas Dierks, begleitend zur Sonderausstellung „100 JAHRE WESERMÜNDE – Die vergessene Großstadt“
Kosten: Eintritt frei
Eine Kooperation mit dem Stadtarchiv Bremerhaven.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie dafür gerne das folgende Formular.