TrinkglasTrinkglas “Andenken an Bremerhaven”

Hersteller*in unbekannt
Datierung: um 1910
HMB 96/393

Auch in Hafenstädten wie Bremerhaven versuchte man dem gegen Ende des 19. Jahrhunderts wachsenden Wunsch nach Souvenirs gerecht zu werden.

Zum “Andenken an Bremerhaven” ist auf diesem schmalen Trinkglas der Passagierdampfer “KAISER WILHELM II.” abgebildet, ein Schiff des “Norddeutschen Lloyd“. Die “KAISER WILHELM II.” gehörte zu einer Serie von Vierschornsteindampfern, die an der Wende zum 20. Jahrhundert auf deutschen Werften gebaut, für internationale Aufmerksamkeit sorgten. Das 1903 in Dienst gestellte Schiff erlangte ein Jahr später das imaginäre „Blaue Band“ für die schnellste Atlantiküberquerung und war bis 1914 im Passagierverkehr zwischen Bremerhaven und New York eingesetzt.

Im Motiv auf dem Trinkglas spiegelt sich die enge Beziehung zwischen der in Bremen ansässigen Reederei Norddeutscher Lloyd und der Stadt Bremerhaven wider. Die Schiffe der Reederei wurden in Bremerhaven ausgerüstet und abgefertigt. Zeitweise arbeitete fast jeder zweite Einwohner Bremerhavens für das Unternehmen, was der Stadt den Beinamen “Lloydstadt” einbrachte.

Museumsbesucher*innen finden das Trinkglas im Museumscafé.

< Zur Objekt-Übersicht