König-Georgs-Dock

Im Jahr 1855 wurden in Geestemünde die ersten beiden Trockendocks an der Geeste in Betrieb genommen. Nach Schau & Oltmanns eröffnete Johann Carl Tecklenborg auf dem Gelände zwischen der Geeste-Fähre und dem Dockplatz von Schau & Oltmanns das “Koenig Georgs Dock”. Das Foto zeigt das Doppeltrockendock im Oktober 1866 mit der Preußischen Schrauben-Korvette “VICTORIA” (links) und dem amerikanischen Klipper “CLARA MORSE”. Das Dock war nach dem hannoverschen König Georg benannt. Rechts im Hintergrund befindet sich das Lager- und Werkstattgebäude der Tecklenborg-Werft.

Foto, Oktober 1866, Archiv HMB 07/857
 

Das Foto zeigt den südöstlichen Teil des König-Georgs-Docks. Links liegt ein Dampfprahm der Hafen-Bauinspection-Bremerhaven, rechts der Fischdampfer “NEREUS” der Geestemünder Reederei Wieting. Im Hintergrund befinden sich links die Metallgießerei und einige Lagergebäude. Rechts begrenzt das ehemalige Verwaltungsgebäude das Bild. Das Gebäude wurde zu diesem Zeitpunkt von Werftdirektor Georg Wilhelm Claussen als Wohnhaus genutzt.

Foto, 1893, Archiv HMB 09/506
 

 
zurück zur Übersicht