Helgenanlage

Der Schiffsneubau vollzog sich bei Tecklenborg auf Helgenanlagen, deren schräge Ebenen in die Geeste mündeten. Ab 1882 entstanden auf dem neuen Werftgelände auf dem “Wählacker” die ersten eiserenen Dampfschiffe. Auf dem Foto ist links der für den Norddeutschenn Lloyd bestimmte Frachtdampfer “MÖWE” zu sehen, rechts sein Schwesterschiff “SCHWALBE”.

Foto, 1882, Archiv HMB 05/571
 

Seit 1882 erweiterte die Tecklenborg-Werft kontinuierlich ihr Gelände auf dem Geestemünder “Wählacker”. Hier wurden an der Geeste zunächst einfache Helgen gebaut, auf denen die Schiffsneubauten entstanden. Vorne links befindet sich auf dem Foto der Schlepper “BRITANNIA”, daneben liegen die Fischdampfer “PRANGENHOF” und “ELSFLETH”. In der Bildmitte erhebt sich der riesige Rumpf der Viermastbark “PANGANI”, der die rechts daneben liegenden Rümpfe der Passagierdampfschiffe “SCHARNHORST” und “ROON” verdeckt.

Foto, 28. Oktober 1902, Archiv HMB 95/130.01
 

Neubau des Helgen VI an der Geeste.

Foto, um 1905, Archiv HMB 09/608
 

Das Foto zeigt den Schiffsboden und das Spantengerippe des Passagierdampfschiffs “JOHANN HEINRICH BURCHARD” auf dem Helgen VI. Das Foto wurde vom Heck in Richtung Bug aufgenommen. Am oberen Bildrand erkennt man das Helgengerüst für die elektrischen Laufkräne. In der Bildmitte rechts befindet sich der damalige Direktor der Tecklenborg-Werft, Georg Wilhelm Claussen, der gleichzeitig auch der Konstrukteur der “JOHANN HEINRICH BURCHARD” war.

Foto, 24. April 1913, Archiv HMB 07/858.01
 

Ab 1904 erfolgte die Modernisierung der Werft und ihre Umrüstung auf den Großschiffbau. Ein neuer, 220 Meter langer Helgen wurde errichtet und diverse neue Werkstattgebäude. 1907 wurde das neue Verwaltungsgebäude mit dem charakteristischen Uhrturm (Bildmitte) bezogen.

Foto, um 1910, Archiv HMB 91/874.01
 

 
zurück zur Übersicht