Anhand der schiffbautechnischen Anlagen der Tecklenborg-Werft lässt sich die technische Entwicklung des deutschen Schiffbaus
vom 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nachvollziehen. Bis zu 3000 Menschen arbeiteten auf der Tecklenborg-Werft.
Die Druckgraphik zeigt eine Gesamtansicht der Tecklenborg-Werft im Jahr 1907.
Im Vordergrund und in der linken Bildmitte erkennt man …
Im Jahr 1855 wurden in Geestemünde die ersten beiden Trockendocks an der Geeste in Betrieb genommen.
Nach Schau & Oltmanns eröffnete Johann Carl Tecklenborg auf dem Gelände zwischen der Geeste-Fähre und
dem Dockplatz von Schau & Oltmanns das “Koenig Georgs Dock” …
Der Schiffsneubau vollzog sich bei Tecklenborg auf Helgenanlagen, deren schräge Ebenen in die Geeste mündeten.
Ab 1882 entstanden auf dem neuen Werftgelände auf dem “Wählacker” die ersten eiserenen Dampfschiffe.
Auf dem Foto ist links der für den Norddeutschenn Lloyd …
Die Ausrüstungskaje der Tecklenborg-Werft wurde von dem 1906 errichteten Turmdrehkran überragt,
der mit einer Höhe von 52 Metern und einer Ausladung von 39 Metern damals zu den weltweit größten Krananlagen zählte.
An der Ausrüstungskaje liegt das Frachtdampfschiff “MINNEBURG” (II), …
Der Seeschiffbau war im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts trotz der Industrialisierung
noch weitgehend handwerklich geprägt. Viele Arbeiten …
Das Foto zeigt den Neubau einer stehenden Zwei-Zylinder-Dampfmaschine in der ersten Maschinenhalle.
Die Dampfmaschine verfügte über …
Um 12 Uhr begann die Mittagspause auf der Tecklenborg-Werft, die den Arbeitstag, der von 6 Uhr bis 18 Uhr dauerte, unterbrach.
Links im Bild befindet sich die langgestreckte Kantine, die damals “Werftspeisehaus” hieß, dahinter ragt die 14 000 Quadratmeter
große Schiffbauhalle neben der Helgenanlage auf. Verwaltungssitz der Werft war der “Graue Esel” …
Lageplan der Werft von Joh. C. Tecklenborg A. G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik Geestemünde …
weiterlesen