Johann Carl Tecklenborg (1820-1873)

Ausbildung und Werftübernahme

Johann Carl Tecklenborg wurde am 15. Juli 1820 in Bremen geboren und war der jüngere Bruder von Franz Tecklenborg. Johann Carl Tecklenborg absolvierte eine Ausbildung zum Schiffbauer und arbeitete danach bei amerikanischen Werften, bei denen er weitere praktische Erfahrungen sammelte. Im Alter von 25 Jahren übernahm er in Bremerhaven die Leitung der Werft von Jan Simon Abegg, die sein Bruder Franz Tecklenborg aufgekauft hatte. Die neue Werft firmierte unter dem Namen “Johann C. Tecklenborg”.

 

Ausbau der Werft

Als erstes Segelschiff der Werft entstand die Bark “CREOLE” auf dem Bauhelgen an der Geeste. Tecklenborg spezialisierte sich auf den Bau von hölzernen Segelschiffen, die überwiegend als Barken getakelt waren. Die Werft verfügte über zwei Bauhelgen, eine Schmiede, eine Tischlerwerkstatt, mehrere Lagerschuppen sowie über Unterkünfte für die Schiffszimmerleute. In den 1850er Jahren arbeiteten rund 100 Schiffszimmerleute bei Tecklenborg.

Da sich das Betriebsgelände auf dem Bremerhavener Ufer der Geeste schon bald als zu klein erwies, pachtete die Werft 1852 ein Gelände auf dem gegenüberliegenden Ufer, das zum Königreich Hannover gehörte. Die Tecklenborg-Werft verfügte nun über zwei Standorte, im bremischen Bremerhaven und im hannoverschen Geestemünde. In Geestemünde baute Tecklenborg von 1853 bis 1855 eine Doppeltrockendock-Anlage, in der Schiffe repariert und ausgerüstet werden konnten.

 

Früher Tod

Mit dem Ausbau des Werftbetriebs legte Johann C. Tecklenborg die Grundlage für den erfolgreichen Aufstieg der Werft. Die Tecklenborg-Werft baute nicht nur Schiffe für einheimische Reeder und die eigene Reederei, sondern fand schnell internationale Kunden. Das letzte Schiff, das unter der Leitung von Johann C. Tecklenborg gebaut wurde, war die norwegische Bark “EINAR TAMBARSKELVER”, die an T. S. Falck aus Stavanger abgeliefert wurde. Die Bark war rund 51 Meter lang und wurde lange Zeit für den Holztransport von Australien und Südamerika nach Norwegen eingesetzt.

Am 14. Oktober 1873 starb Johann C. Tecklenborg im Alter von nur 53 Jahren. Die technische Leitung der Werft übernahm nun Georg Wilhelm Claussen. Johanne Catharine Tecklenborg (1851-1933), die Tochter von Johann C. Tecklenborg, engagierte sich als in München lebende Landschafts- und Stilllebenmalerin erfolgreich für die Ausbildung und beruflichen Belange von Künstlerinnen.

 
zurück zur Übersicht