Werftgeschichte 1896-1914 Modernisierung

01.01.1897

Das Unternehmen wird in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt.

1897
Am Südende des Geestemünder Fischereihafens wird auf einem rund 3000 Quadratmeter großen Grundstück eine Patentslipanlage zur Reparatur von Fischereifahrzeugen errichtet. Auf dem gepachteten Gelände entstehen eine Werkstatt, eine Tischlerei und ein Arbeitsschuppen.

ab 1897
Die Werft an der Geeste wird ständig weiter ausgebaut. Ein Werfthafen und eine Maschinenfabrik werden errichtet.

01.06.1897
Die Werft wird in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen “Johann C. Tecklenborg A.G.” umgewandelt. Alle bisherigen Teilhaber erhalten Abfindungen. Eduard Tecklenborg und Georg Wilhelm Claussen werden Direktoren der Aktiengesellschaft.

1898
Die Kessel- und Kupferschmiede werden erweitert. Ein fünfter Helgen von 180 Metern Länge wird in Betrieb genommen.

1899
Das Werftgelände wird an das Eisenbahnnetz angeschlossen.

1900
Eine Kantine und Wohnräume für Arbeiter werden errichtet.

um 1900
Etwa 1000 Personen arbeiten bei Tecklenborg.

1901/02
Das Fünfmastvollschiff “PREUSSEN”, der größte Rahsegler der Welt, wird für die Hamburger Reederei F. Laeisz gebaut.

1902
Die Werft erweitert ihr Areal um 11 Hektar.

1904-1908
Die Werft wird weiter modernisiert: Ausrüstung der beiden großen Helgen mit MAN-Krananlagen und Errichtung eines neuen Helgens von 230 Metern Länge; Umrüstung auf den Großschiffbau; Verlegung des Geestedeichs; Bau einer neuen Straße, einer Kesselschmiede und einer Kraft- und Lichtzentrale.

1905-1907
Der Betrieb im Geestemünder Fischereihafen wird durch einen zweiten Helgen und eine Maschinenwerkstatt erweitert.

1906/07
Ein repräsentatives Verwaltungsgebäude, der sogenannte “Graue Esel”, wird in Geestemünde auf dem Werftgelände an der Geeste gebaut.

1907
Der für den Norddeutschen Lloyd gebaute Reichspostdampfer “PRINZ FRIEDRICH WILHELM” läuft vom Stapel.

1910
Rund 1500 Personen arbeiten bei Tecklenborg.

1912
Das erste deutsche Motorschiff mit Einschraubenantrieb, die “ROLANDSECK”, läuft vom Stapel.

1913/14
Fertigstellung des Passagierdampfschiffs “JOHANN HEINRICH BURCHARD”, des größten auf der Tecklenborg-Werft gebauten Schiffs (bis 1960 das größte in Bremerhaven gebaute Schiff überhaupt).

1914
Tecklenborg beschäftigt rund 4300 Mitarbeiter. Das Werftgelände umfasst 21 Hektar und 1500 Meter Uferfront.

zurück zur Übersicht weiter zum Jahr 1914