Franz Tecklenborg erwirbt mehrere Grundstücke in Geestemünde auf dem “Wählacker” zum Bau einer neuen, großzügigen Werftanlage für den Eisen- und Dampfschiffbau. Der Kaufpreis beträgt 51 130 Mark.
Frühjahr 1882
Die neue Schiffbauanlage auf dem “Wählacker” an der Geeste wird in Betrieb genommen. Die ersten eisernen Dampfschiffe “MÖWE”, “SCHWALBE” und “EBERSTEIN” entstehen.
Sommer 1882
Drei Helgen sind betriebsfertig, außerdem Werkstatt-, Lager- und Verwaltungsgebäude mit elektrischer Beleuchtung und Dampfheizanlage. Das “König-Georgs-Dock” wird für die Reparatur von eisernen Dampfschiffen ausgerüstet.
Herbst 1882
Auf der Tecklenborg-Werft sind 500 Arbeiter beschäftigt.
1884
Eine Kesselschmiede wird eingerichtet. Bisher mussten Kessel für die Schiffsmaschinen von Fremdfirmen angekauft werden.
1885
Das Segelschiff “ANDROMEDA” wird auf der Tecklenborg-Werft zum ersten Überseetankschiff der Welt umgebaut. Auftraggeber ist der Geestemünder Petroleum-Kaufmann Wilhelm Anton Riedemann.
1886
Tod Franz Tecklenborgs.
1887
Die Produktion von Maschinen wird aufgenommen.
1888
Das erste aus Stahl gefertigte Vollschiff, die “NAJADE”, läuft vom Stapel.
1890
Ein vierter Helgen wird errichtet.
01.01.1894
Das Unternehmen wird in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.
1894
Die Bremer Reederei von Franz Tecklenborg, die nach dessen Tod noch weitergeführt worden war, wird aufgegeben.
März 1894
Bei Tecklenborg läuft das erste auf einer deutschen Werft gebauten Tankdampfschiffe, die “AUGUST KORFF”, vom Stapel.
1895
Die für die Hamburger Reederei F. Laeisz gebaute Fünfmastbark “POTOSI”, der erste auf einer deutschen Werft gebaute Fünfmaster und das seinerzeit größte Segelschiff der Welt, läuft vom Stapel.