Werftgeschichte 1856-1880 Aufschwung

30.09.1863

Der Werftplatz auf dem Bremerhavener Ufer der Geeste wird für 13 214 Taler käuflich erworben.

1865
Die Werft beschäftigt rund 100 Schiffszimmerleute.

1869
Auf der Tecklenborg-Werft entsteht das hölzerne Polarforschungsschiff “GERMANIA” für die zweite deutsche Nordpolar-Expedition, die am 15.06.1869 von Bremerhaven aus aufbricht.

22.05.1871
Die Tecklenborg-Werft kauft den bislang gepachteten Dockplatz in Geestemünde.

1872
Eduard Tecklenborg (1849-1926), Sohn Franz Tecklenborgs, und Georg Wilhelm Claussen (1845-1919) erhalten Prokura. Claussen war nach vierjähriger Lehrzeit auf der Tecklenborg-Werft anschließend in Schottland bei dem Schiffbauunternehmen Caird & Co. als Zeichner und Konstrukteur tätig gewesen.

1872
Das Polarforschungsschiff “ADMIRAL TEGETTHOFF” für die Österreichisch-ungarische Nordpolar-Expedition läuft bei Tecklenborg vom Stapel.

14.10.1873
Nach dem Tod Johann Carl Tecklenborgs wird Georg Wilhelm Claussen dessen Nachfolger als technischer Leiter der Werft.

01.01.1874
Eduard Tecklenborg wird Teilhaber der Werft.

01.04.1876
Georg Wilhelm Claussen wird Teilhaber der Werft.

1879
Die Bark “FIGARO”, das letzte hölzerne Segelschiff, das bei Tecklenborg fertig gestellt wird, läuft vom Stapel.

02.09.1880
Die Werft erhält die Genehmigung zum Bau eiserner Schiffe

zurück zur Übersicht weiter zum Jahr 1881