Werftgeschichte 1841-1855 Gründung und Ausbau

16.07.1841

In Bremen unterzeichnen der Bremer Kaufmann Franz Tecklenborg, der Bremer Kaufmann Jan Simon Abegg und der Bremerhavener Kaufmann Peter Heinrich Ulrichs einen Vertrag zur Gründung eines Schiffbauunternehmens in Bremerhaven. Abegg übernimmt die Geschäftsführung, Tecklenborg und Ulrichs geben jeweils 5000 Taler zur Finanzierung des Unternehmens.

30.09.1841
Jan Simon Abegg erwirbt in Bremerhaven ein Gelände zur Errichtung eines Schiffbaubetriebs von rund 29 000 qm Größe am nördlichen Ufer der Geeste, neben der Rickmers Werft. Abegg erhält die Erlaubnis zum Bau eines Helgens für Schiffe von 150 Lasten und eines Lagerschuppens.
Inhaber und Geldgeber der Werft sind Franz Tecklenborg (1807-1886), ältester Sohn eines Bremer Kaufmanns, Reeders und Segelmachers und Peter Heinrich Ulrichs, Kaufmann aus Bremerhaven.

1842
Abegg errichtet eine kleine Schiffsschmiedewerkstatt und pachtet weiteres Gelände für den Schiffbaubetrieb, der den Namen Abegg & Co. führt.

1844
Abegg und Ulrichs ziehen sich aus dem Schiffbaubetrieb zurück. Franz Tecklenborg übernimmt die Werft und gewinnt als Schiffbaumeister (Schiffszimmerbaas) seinen Bruder Johann Carl (1820-1873), der bis 1844 als Schiffbauer in Amerika tätig war.

20.01.1845
Die Werft erhält den Namen “Johann C. Tecklenborg”. Franz Tecklenborg ist Eigentümer, Johann Carl Tecklenborg technischer Leiter. Die Leitung der Werft übernehmen beide gemeinschaftlich.

1845
Als erstes Schiff unter dem Namen J. C. Tecklenborg wird auf der Werft das Segelschiff “RAPPAHANNOCK” fertig gestellt. Die Tecklenborg-Werft verfügt über zwei Helgen, eine Schmiede, eine Tischlerwerkstatt, einige Lagerschuppen und Unterkünfte für Schiffszimmerleute.

23.12.1852
Franz Tecklenborg und die königlich-hannoversche Regierung schließen einen Pachtvertrag über die Errichtung einer Dockanlage in Geestemünde ab. Die Pacht wird auf 99 Jahre festgelegt. Die jährliche Miete beträgt 660 Taler.

1853-1855
Bau einer Doppeltrockendockanlage am südlichen Ufer der Geeste in Geestemünde mit einer Länge von 87 bzw. 57 Metern. Die Einfahrtsbreite beträgt 13,02 Meter. Baukosten: 120 000 Taler.

1855
Fertigstellung des neuen Trockendocks, das zu Ehren König Georgs V. von Hannover den Namen “König-Georgs-Dock” erhält. Das König-Georgs-Dock wird mit der Dockung der Bremer Brigg “MATHILDE” am 26. April 1855 eröffnet. Tecklenborg errichtet ein Aufenthalts- und Wohnhaus für die bei ihm beschäftigten Arbeiter.

1845-1867
Bei Tecklenborg entstehen 30 Schiffsneubauten, davon 21 Barken.

zurück zur Übersicht weiter zum Jahr 1856