Die Geschichte der Tecklenborg-Werft ist ein wesentlicher Teil der deutschen Schiffbaugeschichte.
Sie steht stellvertretend für den erfolgreichen Übergang vom Holz- zum Stahlschiffbau und ist ein
anschauliches Beispiel für die Innovationsfreudigkeit deutscher Schiffbauunternehmen.
Im Jahr 1841 gründete der Bremer Reeder und Segelmacher Franz Tecklenborg zusammen
mit zwei weiteren Kaufleuten in Bremerhaven an der Geeste ein Schiffbauunternehmen.
Am 16. Juli 1841 fand die Vertragsunterzeichnung zwischen Franz Tecklenborg…
“Zwischen den Endes Unterzeichneten den Herren P. H. Ulrichs, Franz Tecklenborg und J. S. Abegg
ist am heutigen Tage, jedoch unter der Bedingung daß es Herrn Abegg gelingen wird, einen zu Bremerhafen
an dem Geestfluße belegenen Platz zu einem Schiffszimmer Werfft vom …
Die Geschichte der Tecklenborg-Werft lässt sich in mehrere Phasen einteilen.
→ 1841-1855 Gründung und Ausbau
→ 1856-1880 Aufschwung
→ 1881-1895 Umstrukturierung
→ 1896-1914 Modernisierung
→ 1914-1928 Kriegsproduktion und Neubeginn
→ 1929-1971 Demontage der Werft