1882 nahm die Tecklenborg-Werft auf dem neuen Betriebsgelände am südlichen Geeste-Ufer den Schiffbau auf. Dieser Neubeginn war gleichbedeutend mit dem Umstieg auf den Eisen- und Stahlschiffbau. Das Eisen bezog man zunächst aus England. Der erste eiserne Schiffsneubau war der 1882/83 fertig gestellte Passagier- und Frachtdampfer “MÖWE”.
Mit der Baunummer 58 lief am 6. April 1886 das erste eiserne Segelschiff bei Tecklenborg vom Stapel. Die “RICHARD WAGNER” war zugleich das erste viermastige, an der Weser gebaute Segelschiff. Die Viermastbark wurde für die Bremer Reederei von Franz Tecklenborg in Fahrt gesetzt. Wie fast alle Schiffe der Reederei trug auch sie den Namen eines berühmten Komponisten. Die Viermastbark wurde hauptsächlich auf der Route nach Süd- und Nordamerika eingesetzt und lief häufig San Francisco an. Die “RICHARD WAGNER” wurde bereits am 26. Juli 1889 an die Hamburger Reederei B. Wencke Söhne verkauft und erhielt nun den Namen “HERA”. Am 1. Februar 1914 strandete die Viermastbark an der Südküste von Cornwall.
Baujahr: 1886
Verwendungszweck: Frachtsegelschiff
Takelung/Typ: Viermastbark
Auftraggeber: Reederei Franz Tecklenborg, Bremen
Länge: 83,82 Meter
Breite: 12,50 Meter
Tiefgang: 6,60 Meter
Bruttoraumgehalt: 2 119 Bruttoregistertonnen
Nettoraumgehalt: 2 058 Nettoregistertonnen
Antrieb: 2 771 Quadratmeter Segelfläche