Tankdampfschiff “AUGUST KORFF” (1894-1931)

1893 gab die Bremer Mineralölraffinerie August Korff bei der Tecklenborg-Werft das erste Tankdampfschiff in Auftrag, das in Deutschland gebaut wurde. Unter der Baunummer 128 lief die “AUGUST KORFF” im März 1894 vom Stapel. Nach der Probefahrt am 11. Mai 1894 übernahm die Hamburger Deutsch-Amerikanische Petroleumgesellschaft das Schiff. Die Werft verwendete für die “AUGUST KORFF” englischen Stahl und eine bei der Maschinenfabrik Buckau in Magdeburg gebaute Dreizylinder-Compounddampfmaschine mit Oberflächenkondensation. Die Kessel hatte Tecklenborg selbst hergestellt. Die “AUGUST KORFF” wurde vor allem auf der Route Hamburg-Philadelphia eingesetzt und war nach der zum Tankdampfer umgebauten “ANDROMEDA” der erste als Tankdampfer konzipierte Neubau der Deutsch-Amerikanischen Petroleumgesellschaft, der späteren ESSO.

1910 wurde die “AUGUST KORFF” an die Anglo-American Oil Co. Ltd. in London verkauft. 1931 wurde das Schiff in Rotterdam abgewrackt.

 

Technische Daten

Baujahr: 1894
Verwendungszweck: Tankdampfschiff
Takelung/Typ: Kolbendampfschiff
Auftraggeber: Deutsch-Amerikanische Petroleumgesellschaft Hamburg
Länge: 107,90 Meter
Breite: 13,79 Meter
Tiefgang: 7,03 Meter
Bruttoraumgehalt: 4197 Bruttoregistertonnen
Nettoraumgehalt: 3154 Nettoregistertonnen
Tragfähigkeit: 5459 Tonnen
Maschinenleistung: 1700 PSi
Geschwindigkeit: 10 Knoten

zurück zur Übersicht