Polarforschungsschiff “ADMIRAL TEGETTHOFF” (1872-1874)

Unter der Baunummer 43 baute die Tecklenborg-Werft 1871/72 für die Österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition die hölzerne Schonerbark “ADMIRAL TEGETTHOFF”. Namensgeber des Polarforschungsschiffs war der österreichische Admiral Wilhelm Freiherr von Tegetthoff (1827-1871). Die mit einer Dampfmaschine als Hilfsantrieb ausgerüstete “ADMIRAL TEGETTHOFF” lief am 18. April 1872 in Geestemünde vom Stapel.

Am 13. Juni 1872 verließ die “ADMIRAL TEGETTHOFF” unter der Leitung von Carl Weyprecht und Julius von Payer Geestemünde. Bereits am 21. August 1872 wurde das Schiff unweit der Westküste Nowaja Semlja vom Eis eingeschlossen, aus dem es nie wieder freikam. Im August 1873 wurde von dem im Eis driftenden Schiff aus “Franz-Josef-Land” entdeckt. Am 20. Mai 1874 gab die Mannschaft die “ADMIRAL TEGETTHOFF” auf. Nach einem 90-tägigen Fußmarsch unter zum Teil dramatischen Bedingungen durch das Eis trafen die Männer auf den russischen Fangschoner “NICOLAI”, der sie nach Norwegen brachte.

 

Technische Daten

Baujahr: 1872
Verwendungszweck: Forschungsschiff
Takelung/Typ: Schonerbark mit Hilfsantrieb
Reederei: Comité für die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition
Länge ü. Steven: 38,39 Meter
Breite ü. Spanten: 7,30 Meter
Tiefgang: 3,47 Meter
Bruttoraumgehalt: 300 Bruttoregistertonnen
Nettoraumgehalt: 230 Bruttoregistertonnen
Tragfähigkeit: 520 Tonnen
Maschinenleistung: 100 PSi
Geschwindigkeit: 6 Knoten
Besatzung: 24 Mann

zurück zur Übersicht