Im Jahr 1913 gab die Hamburg-Amerika-Linie bei der Tecklenborg-Werft den Schnelldampfer “JOHANN HEINRICH BURCHARD” in Auftrag. Unter der Baunummer 256 lief das mit über 180 Metern bis dahin größte an der Unterweser gebaute Schiff am 10. Februar 1914 vom Stapel. Durch den Beginn des Ersten Weltkriegs verzögerte sich die Fertigstellung bis zum 20. November 1915.
Nach einer Aufliegezeit in Bremerhaven wurde das Schiff am 6. Juni 1916 an den Koninklijke Hollandsche Lloyd in Amsterdam verkauft, jedoch erst am 3. Februar 1920 unter dem Namen “LIMBURGIA” abgeliefert. 1922 wurde der Schnelldampfer an die United American Lines in New York verkauft und unter dem Namen “RELIANCE” in Fahrt gesetzt. 1926 kaufte die Hamburger HAPAG das Schiff zurück und setzte es bis 1937 auf Kreuzfahrten ein. 1937 wurde der Schnelldampfer bei Blohm & Voss in Hamburg modernisiert, 1938 bei einem Brand in Hamburg jedoch schwer beschädigt. Nach einer Aufliegezeit wurde das Schiff 1941 in Bremerhaven abgewrackt.
Baujahr: 1914
Verwendungszweck: Passagierdampfschiff
Takelung/Typ: Kolbendampfschiff
Auftraggeber: Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg
Länge: 180,74 Meter
Breite: 21,94 Meter
Tiefgang: 8,80 Meter
Bruttoraumgehalt: 19618 Bruttoregistertonnen
Nettoraumgehalt: 9175 Nettoregistertonnen
Tragfähigkeit: 8800 Tonnen
Maschinenleistung: 13600 PSi
Geschwindigkeit: 16 Knoten
Besatzung: 480 Mann
Passagiere: I. Klasse 327+47; II. Klasse 140+82; III. Klasse 252