Im Jahr 1912 baute die Tecklenborg-Werft unter der Baunummer 250 für die Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft “Hansa” in Bremen das erste deutsche Einschrauben-Motorschiff. Die “ROLANDSECK” wurde von einem sechszylindrigen Zweitakt-Dieselmotor angetrieben. Der Stapellauf erfolgte am 3. August 1912. Bei der Probefahrt am 16. November 1912 war der Motorenkonstrukteur Rudolf Diesel persönlich anwesend. Gebaut worden war die Antriebsmaschine auf der Tecklenborg-Werft.
Dem innovativen Schiffsneubau wurde allerdings kein erfolgreiches Schiffsleben beschert. Knapp ein Jahr nach der Indienstnahme hatte die “ROLANDSECK” am 18. September 1913 in Cuxhaven einen Maschinenraumbrand. Nach der Reparatur wurde sie bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 in Lissabon interniert. Am 23. Februar 1916 beschlagnahmte die portugiesische Regierung die “ROLANDSECK” und benannte sie in “MIRA” um. Am 26. November 1916 sank das Schiff nach einer Kollision vor der portugiesischen Küste.
Baujahr: 1912
Verwendungszweck: Frachtmotorschiff
Takelung/Typ: Motorschiff
Auftraggeber: Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft “Hansa”, Bremen
Länge: 83,82 Meter
Breite: 12,19 Meter
Tiefgang: 5,60 Meter
Bruttoraumgehalt: 1690 Bruttoregistertonnen
Nettoraumgehalt: 769 Nettoregistertonnen
Tragfähigkeit: 2635 Tonnen
Maschinenleistung: 1425 PSe
Geschwindigkeit: 11,5 Knoten