Fischdampfer “WEISSENFELS” (1928-1945)

1928 gab die Nordenhamer Reederei “Nordsee” bei Tecklenborg drei Fischdampfer in Auftrag, deren Bau ein Meilenstein in der Entwicklung des deutschen Schiffbaus darstellte. Die Schwesterschiffe “WEISSENFELS”, “GLEIWITZ” und “EISENACH” waren die ersten Schiffe überhaupt, deren Rumpf nach den Vorstellungen des 1926 verstorbenen österreichischen Ingenieurs Fritz Franz Maier entworfen und gebaut wurden.

Am 17. Mai 1928 lief unter der Baunummer 429 als erstes Schiff der Fischdampfer “WEISSENFELS” mit einem Rumpf in der neuen “Maier-Form” bei Tecklenborg vom Stapel. Statt des bis dahin verwendeten senkrechten Vorstevens hatte die “Maier-Form” eine stark ausfallende Linie mit einem ansteigenden Kiel. Dadurch wurde die Aufstauung des Wassers vor dem Bug verhindert, was den Schiffen zu einer erhöhten Geschwindigkeit verhalf und die Seetüchtigkeit erheblich verbesserte.

Die “WEISSENFELS” fuhr bis 1934 unter dem Fischereikennzeichen “ON 101”, danach – nach der Verlegung der “Nordsee” nach Wesermünde – unter dem Fischereikennzeichen “PG 471”. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der Fischdampfer zur Marine eingezogen und zum Vorpostenboot V 1104/V1107 umgebaut. Am 14. Februar 1945 sank das Schiff nach einem Minentreffer vor dem Osterriff.

 

Technische Daten

Baujahr: 1928
Verwendungszweck: Fischereifahrzeug
Takelung/Typ: Hochseefischdampfer
Auftraggeber: Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft “Nordsee”, Nordenham
Länge: 44,50 Meter
Breite: 7,30 Meter
Tiefgang: 3,60 Meter
Bruttoraumgehalt: 330 Bruttoregistertonnen
Tragfähigkeit: 2200 Korb
Maschinenleistung: 650 PSi
Geschwindigkeit: 13 Knoten
Besatzung: 14 Mann

zurück zur Übersicht