Schiffbaulexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus

 

V

Verdrängung

Wasserverdrängung; siehe Deplacement.

 

Vermessung

Die Ermittlung des Raumgehaltes eines Schiffes durch das Bundesamt für Schiffsvermessung sowie die Festlegung der Identitätsmaße. Man unterscheidet Bruttoraumgehalt und Nettoraumgehalt je nachdem, ob der gesamte Schiffsraum oder nur der nutzbare Raum vermessen wird. Die Ergebnisse der Schiffsvermessung sind die Grundlage für die vom Schiff zu entrichtenden Abgaben. Die Maßeinheit für die Schiffsvermessung ist die Registertonne.

 

Vermessungsdeck

Bei Seeschiffen gilt als Vermessungsdeck das oberste durchlaufende Deck, wenn nur ein solches vorhanden ist; sonst das unter dem Oberdeck befindliche durchlaufende Deck.

 

Viermastbark

Segelschiff mit drei vollgetakelten Masten und einem Besanmast mit Gaffelsegel. Die Bezeichnung der Masten ist Fockmast, Großmast, Hauptmast, Besanmast. Für den Hauptmast wurden auch die Bezeichnungen Mittelmast und Achtermast gebraucht; eine verbindliche, genormte Benennung hat es nicht gegeben.

 

Viermaster

Siehe Viermastbark, Viermastvollschiff.

 

Viermastvollschiff

Segelschiff mit vier vollgetakelten Masten. Die Bezeichnung der drei vorderen Masten ist genau wie bei der Viermastbark Fockmast, Großmast und Hauptmast. In der Bezeichnung des achtersten Mastes unterscheiden sich Vollschiff und Bark: Bei einem Vollschiff heißt er Kreuzmast, bei einer Bark Besanmast.

 

Vollgetakelt

Mast mit Rahsegeln. Brigg und Vollschiff haben nur vollgetakelte Masten, bei einer Bark ist der achterste Mast (Besanmast) nicht vollgetakelt.

 

Vollschiff

Segelschiff mit drei Masten, die alle vollgetakelt sind. Hat ein Schiff vier oder fünf vollgetakelte Masten, so wird es als Viermastvollschiff bzw. Fünfmastvollschiff dementsprechend gekennzeichnet. Das Vollschiff unterscheidet sich von der Bark dadurch, dass auch der achterste Mast vollgetakelt ist. Dieser heißt beim Vollschiff Kreuzmast, bei der Bark Besanmast.

 

Vorpiek

Der vorderste wasserdichte Raum eines Schiffes. Meist als Tank ausgebildet.

 

Vorsteven

Die vordere Kante eines Schiffes.

 
vorheriger Buchstabe nächster Buchstabe

 

zurück zur Übersicht