Schiffbaulexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus

 

R

Raddampfer

Schiff mit Schaufelradantrieb.
Zumeist waren die Räder an den Seiten angebracht, was den Schiffen eine gute Manövrierfähigkeit verlieh, sie aber sehr breit machte. In Nordamerika herrschte das Heckrad vor.
Schaufelräder waren der früheste mechanische Antrieb von Fluss- und Seeschiffen.
Wegen seiner Wirksamkeit selbst in sehr flachen Gewässern hat sich der Radantrieb bei Binnenschiffen zum Teil bis in die Gegenwart erhalten.

 

Rah

Rah, Rahe.
Rundholz bzw. stählerne Spiere, das in seiner Mitte vor dem Mast befestigt wird und damit schwenkbar ist.

 

Rahsegel

Ein rechteckiges Segel, das an einer langen, kräftigen Spiere etwa waagerecht an der vorderen Kante des Masts gefahren wird.
Rahsegel sind seitlich schwenkbar, gelegentlich auch in der Höhe verstellbar.

 

Reeder

Eigentümer eines Schiffes, das ihm zum Erwerb durch die Seefahrt dient.

 

Reederei

Schiffahrtsunternehmen.
Eigentümer von einem oder mehreren Schiffen, die zum Erwerb durch die Seefahrt dienen.

 

Registertonne

Maßeinheit für die Vermessung des Schiffsraumes.
1 RT = 2,8317 cbm.
BRT und NRT (Brutto- und Nettoregistertonnen) beziehen sich auf die Abgrenzung des zu vermessenden Schiffsraumes und sind keine unterschiedlichen Messgrößen.

 

Registrierung

Die Eintragung eines Schiffes in das Schiffsregister, das vom Amtsgericht des betreffenden Heimathafens geführt wird.
Zur Registrierung müssen Messbrief und Eigentumsnachweis vorgelegt werden.

 

Ruder

Das Steuer eines Schiffes.

 
vorheriger Buchstabe nächster Buchstabe

 

zurück zur Übersicht