Schiffbaulexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus

 

E

Eigengewicht

Auf ein Schiff bezogen bedeutet Eigengewicht das Gewicht des fertig ausgerüsteten, leeren Schiffes. Eigengewicht und Zuladung bilden das Gesamtgewicht.

 

Einspritzkondensation

Form der Kondensation, bei der Kühlwasser in den Dampf gespritzt wird und so durch Kühlung des Dampfes dessen Niederschlag (Kondensation) bewirkt (direkte Kühlung). Diese Form der Kondensation wurde vor allem bei den frühen Dampfmaschinen verwendet, später wurde fast ausschließlich die Oberflächenkondensation verwendet.

 

Eisbrecher

Je nach Einsatzgebiet sehr stark gebautes Schiff, das sich mit seinem ausfallenden Vorsteven auf das Eis schiebt und dieses kraft seiner Schwere bricht.

 

Expansionsdampfmaschine

Wenn der Dampfdruck während eines Kolbenhubes gleichbleibt, spricht man von einer Volldruckdampfmaschine. Bei einer Expansionsdampfmaschine unterbricht man die Dampfzufuhr bereits, wenn der Kolben erst einen Teil seines Weges zurückgelegt hat. Der Dampf schiebt aufgrund seiner Eigenschaft, sich auszudehnen (zu expandieren), den Kolben weiter vor sich her, wobei der Dampfdruck sinkt (Druckgefälle).

 
vorheriger Buchstabe nächster Buchstabe

 

zurück zur Übersicht