Kinderherd
Hersteller: Elektro-Gerätebau Heiliger, Eislingen-Fils, 1962
Datierung: 1962
HMB 17/991
„Ein sinnvolles Spiel erschließt dem Kind die Welt seiner künftigen Pflichten; spielend lernt es, spielend wird es an den Ernst der Erwachsenenwelt herangeführt.“ Mit dieser Botschaft warb die Firma Heiliger für das Kinderherd-Modell 5960, das um 1960 für 98 DM angeboten wurde. Die ersten Spielzeugherde im 18. Jahrhundert waren Attrappen. Mit Kerzen, Spiritus oder sogar einem Gasanschluss konnten Kinder schließlich tatsächlich Speisen zubereiten. Der erste elektrische Kinderherd kam 1908 auf den Markt. Nun konnten Kinder wie die Großen kochen und backen. Elektrische Herde waren im Betrieb weniger gefährlich als die mit Gas oder Spiritus betriebenen, waren aber deutlich teurer.
Die Firma Heiliger wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und produzierte zunächst Reisebügeleisen, Küchenutensilien und Kindernähmaschinen. Ihre Kinderherde wurden zwischen 1956 und 1994 regelmäßig mit dem Prädikat “spiel gut” ausgezeichnet. Dieses Modell verfügt über drei Kochplatten und eine Backröhre, die mit Drehschaltern stufenweise reguliert werden können. Das Kochfeld kann mit einer Klappe abgedeckt werden. Mit einer EU-Richtlinie verloren Kinderherde 1994 aus Sicherheitsgründen ihren Spielzeugstatus.
Der Kinderherd befindet sich im Museumsmagazin.