Bremerhavener Bauten im Zeichen der Postmoderne

Galerieausstellung vom 18. Dezember 2021 bis zum 27. März 2022

„Dekorierter Schuppen“ oder „mehr Schein als Sein“ – Die Kommentare waren mitunter nicht freundlich, mit denen Gebäude oder Produkte beschrieben wurden, die im Zeichen der Postmoderne entstanden waren. Dabei war es die Zeit der Postmoderne, die mit der Rückkehr von Aspekten wie Freude und Ironie, Emotionalität und Unvernunft das Design und die Architektur wieder menschlicher machten. Beides war seit Beginn des 20. Jahrhunderts in der sogenannten „Moderne“ unter der Dominanz von industrieller Funktionalität und Rationalität zunehmend emotionsfreier, nüchterner und betriebswirtschaftlich optimiert, geradezu schmucklos, ja „gnadenlos“ geworden. Auf den Leitspruch der Moderne „Form follows funktion“ – die Funktion bestimmt die Ausführung – reagierte die Postmoderne mit „Form follows fiction“ – die Form ergibt sich aus einer Idee.

Versorgungsstation GeesteDie Folgen dieses Positionswechsels, der seit Anfang der 1970er Jahre aus den Vereinigten Staaten, Frankreich und Italien nach Deutschland kam, löste in der lokalen Architektur und Stadtplanung in den ausgehenden 1970er und 1980er Jahren eine intensive sowie kontroverse Diskussion über Stilfragen aus. Im Design führte er zu beinahe nicht nutzbaren, also funktionslosen und „unvernünftigen“ Produkten, die zugleich aber schön anzusehen, lustig und emotional waren.  Die postmoderne Architektur zeigte sich weniger radikal. Ihre wesentlichen Kennzeichen bildeten die Rückkehr des Ornaments als funktionsloses gestalterisches Element, eine auffällige Farbgebung sowie ein Bedeutungsgewinn des Umfeldes, des Ortes an dem die Bauten entstanden. 

LampeBereits mit Beginn der 1990er Jahre lief die Hochphase der Postmoderne aus. Die Befreiung von den Zwängen der Moderne und viele Stilelemente blieben jedoch erhalten und gehören heute zum Alltag der Architektur und des Designs. Der 30ste Geburtstag des Historischen Museums in Bremerhaven, dessen damaliger Neubau an der Geeste stilistisch der abklingenden Postmoderne zugeschrieben werden kann, bildete den Anlass für die Erinnerung an eine Architektursprache, der Bremerhaven bemerkenswerter Bauten sowie eine Reihe architektonisch preisgekrönter Gebäude verdankt.