Erstmals wird mit diesem Buch anhand von historischen Fotografien umfassend die Arbeitswelt in der deutschen Hochseefischerei dokumentiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Zeit der Seitentrawler, die von 1885 bis 1980 eingesetzt wurden. Die Arbeit auf diesen Schiffen war hart, kräftezehrend und gefährlich. Tausende von Hochseefischern verloren dabei ihr Leben.
Dr. Alfred Kube rettete im Juni 1990 den letzten deutschen Seitentrawler “GERA” vor der Verschrottung und überführte ihn nach Bremerhaven als Museumsschiff. Dr. Anja Benscheidt leitet den aus ehemaligen Hochseefischern und Schiffstechnikern bestehenden Freundeskreis “GERA”, des einzigen Museumsschiffs zur Geschichte der Hochseefischerei in Deutschland.
Ein Stadtbild vergangener Tage aufzublättern, bringt einen Hauch Wehmut mit sich, aber auch Freude am Entdecken und Erinnern.
Anja Benscheidt und Alfred Kube vom Historischen Museum Bremerhaven berichten mit ihren beeindruckenden historischen Fotografien aus der Museumssammlung vom alltäglichen Leben der Bewohner im alten Bremerhaven.
Die Veröffentlichung ist sowohl Geschichtsbuch als auch Ausstellungsführer. Anhand von Bildern und Exponaten aus der Abteilung ” Bremerhaven und Umgebung 1827-1927″ des Historischen Museums Bremerhaven führen die beiden Autoren sachkundig und unterhaltsam durch die ersten 100 Jahre der Geschichte von Bremerhaven.
Der Maler Walther Klemm wohnte und arbeitete über 30 Jahre lang in Bremerhaven. Zeit seines Lebens schuf er über 1500 Aquarelle, für die er größtenteils Käufer fand. Den Rest seines Bestandes übereignete er dem Historischen Museum Bremerhaven.
Am 30. August 1991 wurde in Bremerhaven der Neubau des Historischen Museums Bremerhaven/Morgenstern-Museum mit seiner ersten Ausstellungsabteilung eröffnet. Die Broschüre mit Aufnahmen des bekannten Bremer Fotografen Professor Fritz Dressler erläutert das Einrichtungskonzept und die Gestaltungsprinzipien des neuen Museums.