Schild Karlsburg-BierSchild “Karlsburg Bier”

Hersteller: C. Robert Dold, Offenburg/BadenDatierung: um 1930
HMB 92/2088

Bierbrauen hat in Bremerhaven eine lange Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert gab es in Lehe (heute ein Stadtteil von Bremerhaven) 47 Bierbrauer.

1891 gründete Braumeister Oswald Kroker gemeinsam mit zwei Maurermeistern im ehemaligen Auswandererhaus eine Brauerei. Die “Actiengesellschaft Brauerei Carlsburg” knüpfte mit ihrem Namen an die schwedische Festungsstadt an, die sich an dieser Stelle im 17. Jahrhundert befunden hatte. Ende des 19. Jahrhunderts war sie die einzige Brauerei in den Unterweserorten, in denen 500.000 Menschen lebten.

Mit diesem emaillierten Reklameschild warb die Brauerei um 1930 mit einem Pfeife rauchenden und Bier trinkenden Seemann. Dieses Motiv verwendete die Brauerei seit den 1920er Jahren massenhaft auf Produkten und Werbeartikeln für ihre Biersorten “Karlsburger Gold”, “Karlsburger Export” und “Karlsburger Kraftbier”. Als wichtiger Lieferant der Handelsmarine, und insbesondere des Norddeutschen Lloyd Bremen, verzeichnete die Brauerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts beträchtliche Gewinne und konnte ihre Anlagen erweitern. Als der Absatz Anfang der 1970er Jahre stagnierte, wurde die Produktion schließlich 1974 stillgelegt.

Museumsbesucher*innen finden das Schild in der Hafenkneipe in der Abteilung “Bremerhaven und Umgebung 1920–1960”.

< Zur Objekt-Übersicht