Schiffsmodell Dreimastvollschiff “DRAPER” (Maßstab 1:50)
Hersteller: Karl Heinz Marquardt, Montrose/Australien
Datierung: 1999-2000
HMB 01/278
Mit dem Ausbau eines Hafenbeckens, des ersten künstlich angelegten Hafenbeckens hinter einer Schleuse an der deutschen Küste, (heute: Alter Hafen) begann Bremen ab 1827 mit der Anlage Bremerhavens. Rund drei Jahre dauerten die Bauarbeiten dieses spektakulären und für die bremische Hafenentwicklung zukunftsweisenden Bauvorhabens. Doch kurz vor der offiziellen Eröffnung lief am 12. September 1830 das amerikanische Vollschiff “DRAPER” als erstes Schiff unplanmäßig in den nahezu fertiggestellten “Bremer Haven” ein. Der Kapitän des Schiffes hatte bereits zwei Jahre zuvor angekündigt, als erster in das neue Hafenbecken einzulaufen. Er erzwang sein Vorhaben gegen den Widerstand des Hafenmeisters und die Widrigkeiten der noch nicht auf Solltiefe ausgebaggerten Schleuse, denn die, 1816 in Newburyport/USA gebaute, 29 Meter lange mit Ladung aus Baltimore für einen Bremer Kaufmann beladene “DRAPER”, benötigte drei Stunden und musste mit Winden in den Hafen gezogen werden, da sie mehrfach im Schlick fest saß.
Mit seiner Aktion schrieb Kapitän Hillert nicht nur Bremerhavener Geschichte, sondern erlangte auch einen handfesten Vorteil: Wer als erster einen neuen Hafen anlief, musste dort künftig nie mehr Hafengebühren bezahlen.
Museumsbesucher*innen finden das Modell des Schiffes in der Abteilung “Bremerhaven und Umgebung 1827-1927”.