Zeitreisen an der Küste
  • Start
  • Besuch
    • Aktuelle Regelungen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungskalender
    • Führungen
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • MuseumsCafé
    • Öffnungszeiten und Eintritt
    • Anreise und Parken
    • FAQ
  • Museum
    • Museumsgeschichte
    • Abteilungen
    • Online Angebote
    • Rückblick
  • Sammlungen
    • Sammlungsgeschichte
    • Schwerpunkte
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • MuseumsShop
      • Publikationen
    • MuseumsKino
    • Vermietungen
    • Team
    • Jobs
  • Förderkreis
  • Museumsschiff

Zwei Barbutine BecherVor- und Frühgeschichte der Region

Dieser Teil der Sammlung umfasst die ältesten Zeugnisse menschlichen Lebens im Elbe-Weser-Dreieck. Zusammengetragen wurden die Funde im wesentlichen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Alle Epochen der Vor- und Frühgeschichte von der Eiszeit bis zur Völkerwanderungszeit sind vertreten. Als besonders herausragend muss der große Bestand an Urnen und Grabbeigaben sowie die geheimnisvollen Goldbrakteaten von Sievern genannt werden.

 


Reliefplan GeestemündeStadt- und Regionalgeschichte

Der Sammlungsbestand zur Stadt- und Regionalgeschichte ist besonders vielfältig und umfasst unterschiedlichste Exponatgruppen. Hierzu zählen beispielsweise Objekte, die aus einem geschichtsträchtigen Zusammenhang stammen, wie der Schreibschrank des Stadtgründers Johann Smidt oder der Prägestempel des Stadtbaumeisters Johannes Jacobus van Ronzelen. Stadt- und Regionalgeschichte dokumentieren jedoch auch die zahlreichen Stadt-, Architektur- und Situationsmodelle.


HochzeitstruheKulturgeschichte

Der Aufbau der kulturgeschichtlichen Sammlung geht zurück auf die Gründungszeit des Museums. Damals wurden insbesondere volkskundliche Objekte gesammelt wie z. B. Möbel, Trachtenschmuck oder Zinngeschirr. Mittlerweile wurde die Sammlung um Objekte aus allen kulturgeschichtlichen Bereichen ergänzt und erweitert. Dazu zählen u. a. Textilien, Keramik, Glas, Silbergeschirr und Spielzeug.


SchiffmodellHäfen und Schifffahrt

Ein wichtiger Schwerpunkt der Sammlung des Historischen Museums Bremerhaven liegt auf dem maritimen Bereich. Die Hafengeschichte dokumentiert sich nicht nur in Modellen, Ansichten und Plänen, sondern auch in Objekten der Hafenarbeit wie Stauereiwerkzeug, Umschlaggeschirr und Gerätschaften der Qualitätskontrolle. Die Sammlung zur regionalbezogenen Schifffahrt nimmt einen großen Raum ein und schließt vor allem Reedereien und die Marine mit ein.


Kappbeil der Rickmerswerft mit HülleSchiffbau und Werften

Ein bedeutender Bestand ist die Sammlung zum Schwerpunktthema Schiffbau und Werften. Hier wird nicht nur die Geschichte der einzelnen Werften der Region dokumentiert, sondern auch die Entwicklung des Schiffbaus an der Wesermündung. Schiffbauwerkzeug verschiedener Berufe und Zeiten sowie komplette Arbeitsplätze aus dem Schiffbau sind vertreten. Besonders anschaulich und dokumentarisch wertvoll sind die Modelle der einheimischen Werften.

Fischdampfer ModellHochseefischerei und Fischwirtschaft

Ein zentraler Sammlungsbestand umfasst Objekte zur Hochseefischerei und Fischwirtschaft. Die größten Exponate des Museums, das Fischereimotorschiff 'GERA' und die Kältemaschine der Geestemünder Eiswerke, zählen zu diesem Bereich. Hervorzuheben sind auch ein 30 qm großes Modell des Fischereihafens von 1936 und eine Sammlung von über 30 Fischdampfermodellen. Komplette Arbeitsplätze aus der Fischwirtschaft und dem Fischhandel vervollständigen die Sammlung.


Diorama zur AuswanderungAuswanderung und Tourismus

Bremerhaven war im 19. und 20. Jahrhundert der größte europäische Auswandererhafen. Vor allem sammelt das Museum Zeugnisse des Transits und Transports der Auswanderer. Daneben zählen zur Sammlung auch Briefe und Nachlässe von Auswanderern, deren Hinterlassenschaft ihren Weg zurück nach Europa gefunden hat. Modelle dokumentieren die historischen Abfertigungsanlagen in den Überseehäfen. Inselverkehr, Seebäder- und Kreuzfahrttourismus ergänzen diesen wichtigen Schwerpunktbereich.

BöttchereiHandel, Handwerk und Industrie

Die regionalen Besonderheiten in Stadt und Umland dokumentieren sich auch in spezifischen Ausprägungen von Handel, Handwerk und Industrie. Daher umfasst die Sammlung in diesem Bereich nicht nur Geschäftsgut und Produkte, sondern auch Exponate wie Werkzeug und Maschinen aus verschiedenen Produktionszusammenhängen. Besondere Schätze sind hierbei vollständig überlieferte Werkstätten, Läden oder Büros.

GemäldeKunst

Die Kunst-Sammlung umfasst in erster Linie Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die in Bremerhaven und Umgebung geboren sind oder hier ansässig waren, sowie Arbeiten, die sich thematisch mit der Seestadt auseinandersetzen. So befinden sich in der Sammlung zahlreiche Werke von Paul Ernst Wilke, Sophie Wencke, Paul Kunze oder Erich Viehweger, um nur einige bekannte Namen zu nennen. Gemälde, Aquarelle, Druckgrafik und Zeichnungen bilden den größten Bestand; das Museum besitzt aber auch einige Bildhauerarbeiten.

Männer beim Fischfang auf einem SeitentrawlerBildarchiv

Das Bildarchiv des Historischen Museums Bremerhaven umfasst Daguerreotypien, Glasnegative, Negative, Fotoabzüge, Ansichtskarten, Fotoalben, Dias, Filme, Videos, CD-ROMs und DVDs. Häufige Motive sind Ansichten von Bremerhaven und Umgebung, Hafenansichten, Hochseefischerei und Fischwirtschaft, Schiffbau und Werften, Schifffahrt sowie Porträts und Familienfotos. Die umfangreichen Bestände werden zur Zeit mit einem computergestützten Inventarisierungsprogramm erfasst.

 Historisches Dokument der Firma F. BusseDokumentenarchiv

Ein zentraler Sammlungsbestand ist das Dokumentenarchiv, in dem im thematischen Querschnitt alle Archivalien zusammengeführt sind. Hier finden sich beispielsweise sowohl große Reedereinachlässe als auch Urkunden oder Schriftgut von Einzelpersonen oder Institutionen. Die Ordnung des Dokumentenarchivs folgt der Sammlungssystematik des Museums. Aufgrund des großen Altbestands sind Teile des Dokumentenarchivs uninventarisiert, so dass generell eine öffentliche Benutzung nicht möglich ist.

An der Geeste
27570 Bremerhaven
Tel. 0471  30816-0

Geöffnet Di–So 10–17 Uhr

info@historisches-museum-bremerhaven.de

Archive

→ Pressearchiv
→ Rückblick

Links

→ Barrierefreiheit
→ Impressum/Datenschutzerklärung
→ Kontakt

Facebook LogoInstagram Logo

Förderkreis Logo

 

 

Pier der Wissenschaft Logo

 

Museumsbund_Logo

2022 Historisches Museum Bremerhaven | Alle Rechte vorbehalten.