ExtraTourSpezial mit Uwe Beckmeyer am 11. Juli 2019 im Historischen Museum Bremerhaven
Das Historische Museum Bremerhaven bietet am Donnerstag, 11. Juli 2019 um 15.30 Uhr eine ExtraTourSpezial durch die aktuelle Sonderausstellung „Die 1980er Jahre – Krisen, Protest und Punk“ an. Uwe Beckmeyer gibt den Teilnehmer/-innen als politischer Zeitzeuge anhand beeindruckender Fotografien und Exponate Einblicke in „Eine Hafenstadt im Umbruch – Politische und wirtschaftliche Entwicklungen in den 1980er Jahren“. Weiterlesen
Vorführungen zur Fischparty am 27. und 28. April 2019
Am letzten April-Wochenende lockt die Fischparty im Schaufenster Fischereihafen wieder mit zahlreichen Attraktionen. Auch der Freundeskreis des Museumsschiffs FMS „GERA“ ist wieder mit dabei. Am 27. und 28. April 2019 bietet er für alle Fisch- und Schiffsfans von 11 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm bei freiem Eintritt an. Weiterlesen
ExtraTour an Ostersonntag 21. April 2019 im Historischen Museum Bremerhaven
Wenn die Eiersuche beendet ist, lädt das Historische Museum Bremerhaven am Ostersonntag, den 21. April 2019 um 15.00 Uhr dazu ein, bei einer ExtraTour Spannendes aus der Geschichte Bremerhavens zu entdecken. Gemeinsam mit Brita Scheuermann gehen die Besucher/-innen auf Erkundungstour in der Dauerausstellung. Weiterlesen
ExtraTour durch die Galerieausstellung am 31. März 2019 im Historischen Museum Bremerhaven
Das Historische Museum Bremerhaven lädt am Sonntag, den 31. März 2019 um 15.00 Uhr zu einer ExtraTour durch die aktuelle GalerieAusstellung „Motiv: Bremerhaven. 100 Jahre – 20 Maler/innen“ ein. Unter fachkundiger Anleitung von Jutta Bastian-Werner können sich Besucher/-innen auf die Spuren von 20 Maler/-innen begeben, auf die Bremerhaven eine große Faszination ausübte. Weiterlesen
ExtraTourSpezial durch die Sonderausstellung am 25. Oktober 2018 im Historischen Museum Bremerhaven
In der nächsten ExtraTourSpezial durch die aktuelle Sonderausstellung dreht sich alles um Exponate aus den 1970er Jahren. Museumspädagogin Dr. Kerstin Ras-Dürschner nimmt die Besucher/-innen am Donnerstag, den 25. Oktober 2018 um 15.30 Uhr mit auf eine Entdeckungstour unter dem Motto „Afghanenmantel, Schlümpfe, Polaroids – Die 1970er Jahre dreidimensional“. Weiterlesen
„Jung – modern – weltoffen” - mit diesem Slogan warb die Stadt an der Wesermündung in den 1970er Jahren und führte ab nun selbstbewusst den Titel „Seestadt Bremerhaven”. Die gute Konjunkturlage zu Beginn des Jahrzehnts animierte die Stadt zu zahlreichen Bauprojekten, die das Stadtbild nachhaltig veränderten. Während Hochseefischerei und Schiffbau ab Mitte der 1970er Jahre von Krisen erfasst wurden, expandierte in den Überseehäfen der Container- und Autoumschlag. Der Übergang zur Massenkonsum- und Freizeitgesellschaft äußerte sich in Sportbegeisterung und maritimen Festen sowie einer vielfältigen Jugendkultur.
Neue Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven
Anfang der 1970er Jahre blickte man in Bremerhaven optimistisch in die Zukunft. Die gute Konjunkturlage animierte die Stadt zu zahlreichen öffentlichen Bauprojekten, die das Stadtbild veränderten. Eine „neue City“ mit Hochhäusern und Einkaufspassagen sollte das Stadtzentrum aufwerten. Neubauten für Unterhaltungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie für die Krankenversorgung und die Müllbeseitigung verbesserten die Infrastruktur von Bremerhaven. Weiterlesen
Sonderausstellung vom 30.06. bis 25.11.2018
Wer die 70er Jahre miterlebt hat, erinnert sich häufig zuerst an ihr auffälliges Erscheinungsbild: Frauen mit Hotpants und Ultra-Miniröcken, zotteligen Schaffellwesten, Plateauschuhen und Schlaghosen, junge Männer mit langen Haaren und Vollbärten. Und zuhause farbenfrohe Wohnungseinrichtungen mit großgemusterten Tapeten, bei denen die Farbe Orange dominierte, dazu möglichst viele Gegenstände aus neuartigem Kunststoff.
Das Historische Museum Bremerhaven widmet dieser Ära nun eine große Sonderausstellung. Zu sehen sind nicht nur zahlreiche Objekte und Leitsymbole dieser Zeit, die viele Erinnerungen wecken, sondern auch über 250 Fotografien von Profifotografen, die belegen, dass die 1970er Jahre von mehr Themen beherrscht wurden als von Stilfragen. Vor allem war die Dekade eine Zeit des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruchs, dessen Nachwirkungen bis heute anhalten.
Weiterlesen
Ferienprogramm für Kinder in den Sommerferien im Historischen Museum Bremerhaven
Für Kinder ab acht Jahren bietet das Historische Museum Bremerhaven ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. An vier Terminen können sie an einem besonderen Mitmachprogramm teilnehmen, das etwa 90 Minuten dauert. Weiterlesen
Historisches Museum Bremerhaven unterstützt Deutsches Historisches Museum
Für Städtereisende und Kulturtouristen sind die Sonderausstellungen des Deutschen Historischen Museums in Berlin seit Jahren attraktive Anziehungspunkte. Das zentrale Bundesmuseum zur deutschen Geschichte widmet sich in seinen Ausstellungsprojekten großen Themen, die regelmäßig von mehreren hunderttausend Besuchern aufgesucht werden. Ab dem 13. Juni 2018 zeigt das Museum an der Straße Unter den Linden 2 im 1200 qm großen Sonderausstellungsgebäude eine Ausstellung, in dem auch die Entstehung und Entwicklung von Bremerhaven ausführlich dargestellt wird. Weiterlesen