Das Foto von Tete und Tyark Brinkama wurde anlässlich ihrer Verlobung 1913 in Marburg aufgenommen. (Fotograf: W. Mauss, Marburg; Sammlung Historisches Museum Bremerhaven)
Letzte Lesungen im Historischen Museum Bremerhaven
Mehr als 260 Menschen haben bereits die anrührende Geschichte der Liebe zwischen Tete und Tyark aus Weddewarden erlebt. Für alle, die neugierig sind, wie sich die Beziehung zwischen Cousine und Cousin zweiten Grades zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte, gibt es noch zwei Gelegenheiten: Am Dienstag, 3. Oktober und am Sonntag, 8. Oktober jeweils um 17 Uhr finden die beiden letzten Lesungen im Historischen Museum Bremerhaven statt. Weiterlesen
Das Foto zeigt ein Buch über die schottischen Freimaurer. (Foto: Heimatbund der Männer vom Morgenstern)
Vortrag mit Dr. Borger-Keweloh am 28. September 2023 im Historischen Museum Bremerhaven
Die Ausstellung Wandelland zeigt mit beeindruckenden Objekten, dass Bauern in der Marsch etwas Besonderes waren. Nicht nur Porzellane oder Gläser verweisen auf einen großbürgerlichen Lebensstil. Es sind auch Bibliotheken von Marschenbauern überliefert. Der Restbestand einer solchen Bibliothek aus dem 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts ist im Besitz der Morgensterner. Aus dieser Sammlung lässt sich ablesen, wie die Kinder des Hofbesitzers zu ihrer Bildung kamen. Die erstaunliche Vielfalt der Titel belegt vor allem einen Bildungshorizont, der sich nicht vor dem der Bildungsbürger in Bremen oder Oldenburg verstecken muss. Weiterlesen
Foto: Das Foto zeigt das alte Pastorenhaus Misselwarden. (Fotograf: Joachim Hauck, Misselwarden)
Weitere Lesung im Alten Pastorenhaus Misselwarden
Von den Irrungen und Wirrungen der Liebe zeugt die wahre Geschichte von Tete und Tyark Brinkama aus Weddewarden. Wer wissen möchte, wie sich die Beziehung zwischen den beiden Cousins zweiten Grades zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte, ist eingeladen, am 24. September um 16 Uhr zu einer besonderen Lesung ins Alte Pastorenhaus in Misselwarden zu kommen. Weiterlesen
Das Foto zeigt den Bau der Fundamente der Nordschleuse, 1929 (Sammlung Historisches Museum Bremerhaven)
Vortrag von Robert Howe am 12. September 2023 im Historischen Museum Bremerhaven
Die Geschichte des Hafenbaus in Bremerhaven ist eine Geschichte der Superlative. Seit der Anlage des Alten Hafens im Jahre 1827 ersannen Bremens Hafenbauer immer wieder neue ingenieurstechnische Lösungen für die wasserbaulichen und logistischen Anforderungen und realisierten die weltweit größten oder effizientesten Anlagen ihrer Art. Weiterlesen
Das Foto zeigt Bohrarbeiten für die Ufereinfassung der Nordschleuse im Jahr 1928. Im Hintergrund ist der Brinkamahof zu erkennen. (Fotograf: Firma Schemkes, Bremerhaven, Marburg; Sammlung Historisches Museum Bremerhaven)
ExtraTour am 13. September 2023 im Historischen Museum Bremerhaven
Wie wurde aus einem traditionell landwirtschaftlich genutzten Gebiet ein moderner Hafen des frühen 20. Jahrhunderts? Diese Frage beantwortet die Sommerausstellung „Wandelland – Vom Weideland zum Welthafen der Moderne“ im Historischen Museum Bremerhaven. Bei einer ExtraTour am 13. September 2023 um 15.30 Uhr erfahren die Besucher*innen mehr über die Hintergründe dieses Wandels. Weiterlesen
Das Foto zeigt die Brücke auf dem Museumsschiff FMS GERA (Foto: Historisches Museum Bremerhaven)
43-23_Tag des offenen Denkmals_GERA Tag des offenen Denkmals am 10. September
Am 10. September 2023 findet wieder bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“ steht. Das Museumsschiff FMS GERA im Schaufenster Fischereihafen ist aus diesem Anlass von 11 bis 18 Uhr bei freien Eintritt geöffnet. Weiterlesen
Das Foto zeigt die Drehbrücke zur Nordschleuse in ausgeschwenkter Lage im Juli 1930. (Foto: Firma Schemkes, Sammlung Historisches Museum Bremerhaven)
ExtraTour am Tag des offenen Denkmals am 10. September im Historischen Museum
Mit einer besonderen Führung beteiligt sich das Historische Museum Bremerhaven am „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September 2023 um 11 Uhr. Museumsdirektor Dr. Kai Kähler begibt sich in der aktuellen Sonderausstellung „Wandelland – Vom Weideland zum Welthafen der Moderne“ auf die Spuren von technischen Bauwerken in Bremerhaven. Weiterlesen
Das Foto zeigt einen Blick in die Abteilung „Bremerhaven und Umgebung 1827-1927“ in der Dauerausstellung des Historischen Museums Bremerhaven. (Foto: Historisches Museum Bremerhaven)
ExtraTour zur Stadtgeschichte am 6. September im Historischen Museum Bremerhaven
Vom allerersten Schiff im Hafen bis 9um Containerschiff, von kreativen Unternehmerpersönlichkeiten und Arbeiter*innen in der Fischwirtschaft und auf der Werft: Die nächste ExtraTour am 6. September 2023 um 15.30 Uhr gibt einen spannenden Einblick in die Entwicklung der Stadt Bremerhaven von ihrer Gründung 1827 bis in die 1950er Jahre. Weiterlesen
Das Foto zeigt die Drehbrücke zur Nordschleuse in ausgeschwenkter Lage im Juli 1930. (Foto: Firma Schemkes, Sammlung Historisches Museum Bremerhaven)
Vortrag mit Prof. Dr. Skalecki am 31. August 2023 im Historischen Museum Bremerhaven
Das Historische Museum Bremerhaven lädt am Donnerstag, 31. August 2023 um 18 Uhr zum Vortrag „Industriedenkmalpflege in Deutschland, Bremen und Bremerhaven“ mit Landeskonservator Prof. Dr. Georg Skalecki ein. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen
Das Foto von Tete und Tyark Brinkama wurde anlässlich ihrer Verlobung 1913 in Marburg aufgenommen. (Fotograf: W. Mauss, Marburg; Sammlung Historisches Museum Bremerhaven)
Weitere Lesungen im Historischen Museum Bremerhaven
Von den Irrungen und Wirrungen der Liebe zeugt die wahre Geschichte von Tete und Tyark Brinkama aus Weddewarden. Wer wissen möchte, wie sich die Beziehung zwischen den beiden Cousins zweiten Grades zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte, ist eingeladen, am 20. August um 17 Uhr oder am 25. August um 19 Uhr zu einer besonderen Lesung ins Historische Museum Bremerhaven zu kommen. Weiterlesen