Pressearchiv 2018

Goldbrakteaten, Silberkogge und andere Schätze

ExtraTour am 29. April 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Eine besondere ExtraTour veranstaltet das Historische Museum Bremerhaven am Sonntag, den 29. April 2018 um 15.00 Uhr. Hedi Sonnenberg stellt den Besucher/-innen „Goldbrakteaten, Silberkogge und andere Schätze“ in der Dauerausstellung vor, die einen Streifzug durch 120.000 Jahre Geschichte ermöglichen. Weiterlesen

Auf den Spuren von Paul Ernst Wilke

ExtraTour durch die Galerieausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Die aktuelle GalerieAusstellung „Paul Ernst Wilke – Landschaftsbilder aus fünf Jahrzehnten“ erfreut sich großer Beliebtheit. Das Historische Museum Bremerhaven bietet daher am Sonntag, den 15. April 2018 um 15.00 Uhr eine weitere ExtraTour an. Weiterlesen

Erinnerungen an die Seefahrt

ExtraTour am 5. April im Historischen Museum Bremerhaven

Am Donnerstag, den 5. April 2018 um 15.30 Uhr, bietet das Historische Museum Bremerhaven eine weitere ExtraTour durch die Kabinettausstellung „Maritime Erinnerungsstücke“ an. Historiker Matthias Loeber erläutert seltene Gemälde des Bremerhavener Malers Georg Andreas Wilking (1869–1914) und Objekte aus der maritim geprägten Familiengeschichte von Klaus Pleitner. Weiterlesen

Maritime Landschaftsbilder von Paul Ernst Wilke

ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 25. März

Am Sonntag, den 25. März um 15 Uhr startet im Historischen Museum Bremerhaven die nächste ExtraTour durch die aktuelle Galerieausstellung „Paul Ernst Wilke – Landschaftsbilder aus fünf Jahrzehnten“. Jutta Bastian-Werner nimmt die Teilnehmer/-innen mit auf eine künstlerische Zeitreise entlang der Küste mit dem Bremerhavener Landschaftsmaler Paul Ernst Wilke.
Weiterlesen

Mit neuem Farbenglanz in die Besuchersaison

Museumsschiff FMS „GERA“ öffnet am 17. März

Am Samstag, den 17. März 2018 öffnet das Museumsschiff FMS „GERA“ wieder seine Gangway für die Besuchersaison 2018. Wie immer nutzte das Historische Museum Bremerhaven die Winterpause, um Teile des letzten deutschen Seitentrawlers zu konservieren und um Substanz erhaltende Maßnahmen durchzuführen. „In den letzten Monaten haben wir den Besanmast vollständig entrostet und mit mehreren Farbanstrichen konserviert, so dass er auf Jahre in seiner Substanz gesichert ist“, erläutert Museumsdirektor Dr. Alfred Kube die Arbeiten.
Weiterlesen

„Romantik pur“ – als Oktett in F-Dur

Kammerkonzert am 19. März 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Am 19. März 2018 findet um 20 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven das dritte Kammerkonzert des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven in der Spielzeit 2017/18  statt. Unter dem Motto „Romantik pur“ wird Franz Schuberts Oktett in F-Dur D.803/Op. 166 (op posth.) gespielt.

Franz Schubert (1797-1828) nimmt unter den Musikern der Wiener Klassik eine Sonderrolle ein. Als einziger gebürtiger Wiener war er deutlich jünger als Beethoven und Mozart, seine Musik steht merklich am Übergang von der klassischen Epoche zur Moderne. Bereits in jungem Alter begann er die Arbeit an ersten Kompositionen. Seine produktivste Schaffensperiode stellten die letzten fünf Lebensjahre dar. Trotz schwerer Erkrankung schuf Schubert eine Reihe bemerkenswerter Werke, darunter das Oktett in F-Dur von 1824. Die Komposition, vermutlich eine Auftragsarbeit Ferdinand Graf Troyers, besticht mit harmonischer Leichtigkeit sowie feiner Abstimmung zwischen Streichern und Blasinstrumenten.

Das Oktett bilden Nigar Movsum (Violine), Carolin Sturm (Violine), Diana Veiser (Viola), Judith Gebauer (Violoncello), Balasz Szabo (Kontrabass), Oscar Fayos Franco (Klarinette), Ursula Heck (Fagott) und Maria Altmannshofer (Horn).

An der Theaterkasse können Eintrittskarten im Vorverkauf erworben werden. Im Historischen Museum Bremerhaven gibt es eine Abendkasse. Eine Karte kostet 17 Euro.

Für die Medien:
Das Foto in der Anlage zeigt das Oktett des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven.
Foto: Hilka Baumann

Stand: 05.03.2018

[zz/]

Elvis Presley-Songs am 7. April 2018 und 14. April 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Zu keiner Stadt passt diese Geschichte besser: US-Besatzungssoldaten, deutsche „Frolleins“, ein unehelich geborener Junge auf der Suche nach seiner Identität – und das alles eingebettet in die Songs von Elvis Presley. In Bremerhaven nimmt die Geschichte ihren Anfang, führt dann auf die andere Seite des Ozeans und schreibt zugleich Musikgeschichte. Musikalisch bietet die erste Bremerhavener Rockrevue heißen Rock ‘n’ Roll, aber auch melancholisches Feeling. Zu hören ist diese fantastische Mischung am Samstag, den 7. April 2018 im Historischen Museum Bremerhaven.

Der bekannte Bremerhavener Schlagzeuger und Romanautor Olaf Satzer ist der Verfasser  dieser Rockrevue über einen Jungen namens Willie voller schöner, amüsanter und wehmütiger Erinnerungen. Vorgetragen wird der Text von dem Sprecher Gerth Schmidt, dessen charmant-humorvolle, aber auch besinnliche Art die verschiedenen Nuancen von Willies Geschichte exzellent hervorhebt.

Das musikalische Kammerspiel steht und fällt jedoch mit dem Sänger, und die bisherigen Aufführungen zeigten, dass er der Richtige dafür ist: „Chili“ Willie Kimbrough interpretiert die Stücke von Elvis auf seine unnachahmliche, mitreißende Art. Begleitet wird er von einer Band, in der sich namhafte Musiker der Region ein Stelldichein geben: Jan-Hendrik Ehlers (Piano), Christian Habuch (Bass), Mirco Wenzlaff (Gitarre), Olaf Satzer (Schlagzeug), Volker Florian (Akkordeon) und Peter Schinzel (Percussion) sorgen für fetzig-rockige Klänge, ohne die es nicht geht, wenn man eine Geschichte über Elvis Presley erzählen will, den King of Rock ‘n’ Roll, der einst seinen Fuß in die Seestadt gesetzt hat.

Die erste Aufführung der Musikrevue „Willie Kimbrough singt Elvis Presley“ findet am Samstag, 7. April 2018, um 20:00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven statt. Aufgrund der großen Nachfrage im Vorverkauf wird die Aufführung am Samstag, 14. April 2018, um 20:00 Uhr im Historischen Museum wiederholt. Der Vorverkauf erfolgt im Historischen Museum Bremerhaven. Kartenpreis: 17,90 Euro.

Für die Medien:
Willie Kimbrough (Bildmitte) inmitten der Band.
Willi Kimbrough singt Elvis

 

 

 

 

 

 

[zz/]

Frauen hatten die Wahl?

Führung zur Bremerhavener Frauenwoche im Historischen Museum Bremerhaven

100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland beleuchtet der Rundgang durch das Historische Museum Bremerhaven das Leben und die Wahlmöglichkeiten von Frauen in der Vergangenheit der Stadt. Dabei stoßen die Teilnehmer/-innen auf bekannte Namen wie Lale Andersen oder Gesine Wencke. Die Führung thematisiert aber auch jene Frauen, deren Namen heute vergessen sind. Die Teilnehmer/-innen tauchen ein in die Lebensumstände der Fischwerkerinnen, die bei harten Arbeitsbedingungen und geringer Bezahlung ein Rückgrat der Bremerhavener Wirtschaft darstellten und erfahren von den Werftarbeiterfrauen in der Siedlung Geesthelle. Weiterlesen

Maritime Erinnerungsstücke

ExtraTour durch die neue Kabinettausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Am Donnerstag, den 1. März 2018 um 15.30 Uhr, bietet das Historische Museum Bremerhaven eine Führung durch die aktuelle Kabinettausstellung „Maritime Erinnerungsstücke“ mit Historiker Maximilian Arens an. Die Ausstellung umfasst seltene Gemälde des Bremerhavener Malers Georg Andreas Wilking (1869–1914) und stellt Objekte aus der maritim geprägten Familiengeschichte von Klaus Pleitner vor. Weiterlesen

Auf Reisen mit Paul Ernst Wilke

ExtraTour durch die Galerieausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Am Sonntag, den 25. Februar 2018, lädt das Historische Museum Bremerhaven um 15 Uhr zu einer weiteren ExtraTour durch die aktuelle GalerieAusstellung „Paul Ernst Wilke – Landschaftsbilder aus fünf Jahrzehnten“ ein. Jutta Bastian-Werner nimmt die Ausstellungsbesucher/innen mit auf eine künstlerische Zeitreise mit dem beliebtesten Bremerhavener Maler Paul Ernst Wilke (1894-1971). Weiterlesen

Maritime Erinnerungsstücke

ExtraTour durch die neue Kabinettausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Am Donnerstag, den 15. Februar 2018 um 15.30 Uhr, bietet das Historische Museum Bremerhaven eine Führung durch die neue Kabinettausstellung „Maritime Erinnerungsstücke“ mit Historiker Matthias Loeber an. Die Ausstellung zeigt Gemälde des Bremerhavener Malers Georg Andreas Wilking (1869-1914) und Objekte aus der maritim geprägten Familiengeschichte von Klaus Pleitner. Weiterlesen

Wilke-Tochter stiftet Nachlass an das Historische Museum Bremerhaven

Einziges Selbstbildnis von Paul Ernst Wilke in Ausstellung integriert

Cornelia Wiskandt, Paul Ernst Wilkes jüngste Tochter, besuchte im letzten Jahr gemeinsam mit ihrem Mann die aktuelle Wilke-Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven. Ihr Urteil über die Auswahl und Präsentation der Gemälde ihres Vaters fiel sehr positiv aus („Die beste Wilke-Ausstellung, die ich nach dem Tod meines Vaters gesehen habe“) und so fasste sie spontan den Entschluss, den lang gehüteten Nachlass ihres Vaters dem Historischen Museum Bremerhaven zu stiften. Frau Wiskandt erinnert sich auch noch gut an die letzte Ausstellung ihres Vaters 1971 im Morgenstern-Museum in der Kaistraße. Sie ist sich sicher, dass sie im Sinne ihres Vaters handelt, der eine sehr enge Beziehung zu seiner Heimatstadt hatte. Weiterlesen

1933–1945 – Wesermünde im „Dritten Reich“

ExtraTour zum Gedenktag am 27. Januar 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Samstag, den 27. Januar 2018 um 15.00 Uhr, bietet das Historische Museum Bremerhaven anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eine ExtraTour an. Historiker Maximilian Arens erläutert den Besucher/-innen den Alltag unter der nationalsozialistischen Diktatur in Wesermünde, dem heutigen Bremerhaven. Weiterlesen

Unterwegs mit Paul Ernst Wilke

ExtraTour durch die Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Am Sonntag, den 14. Januar 2018, startet um 15 Uhr die nächste ExtraTour durch die GalerieAusstellung „Paul Ernst Wilke – Landschaftsbilder aus fünf Jahrzehnten“ im Historischen Museum Bremerhaven. Jutta Bastian-Werner führt die Besucher/innen durch die chronologisch aufgebaute Ausstellung, die Werke aus allen Schaffensperioden des bekanntesten Bremerhavener Malers zeigt. Weiterlesen

Gemälde_Wilking_MOSEL

Maritime Erinnerungsstücke

Kabinettausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Die Stiftung eines besonderen Gemäldes des Bremerhavener Malers Georg Andreas Wilking (1869-1914) durch Frau Helene von Hassel sowie die Schenkung eines umfangreichen maritim geprägten Familiennachlasses von Klaus Pleitner sind der Anlass für eine Kabinettausstellung mit dem Titel „Maritime Erinnerungsstücke“ im Historischen Museum Bremerhaven.
Weiterlesen