Pressearchiv 2018

Spannender Ausflug in die 1970er Jahre

ExtraTour durch die Sonderausstellung am 2. August 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Wer einen Blick auf das Bremerhaven der 1970er Jahre werfen möchte, ist am Donnerstag, den 2. August 2018 um 15.30 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven genau richtig. Hier findet eine ExtraTour durch die aktuelle Sonderausstellung „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“ statt.

Hedi Sonnenberg, langjährige freie Mitarbeiterin des Museums, präsentiert Fotografien von Johannes Fleck und Wolfhard Scheer, die unterschiedliche Facetten Bremerhavens zeigen. In sechs Themenräumen entsteht ein vielschichtiger Eindruck der Stadt. Schlaglichter der 1970er Jahre, der städtische Bauboom mit diversen Großprojekten, die spürbaren Auswirkungen globaler Krisen auf die Wirtschaft vor Ort, der technologische Wandel sowie Alltag und Jugendkultur werden an den Fotografien anschaulich nachvollziehbar.

Seit den 1970er Jahren vermarktet sich Bremerhaven als „Seestadt Bremerhaven“. Das 1975 gegründete Büro Bremerhaven-Werbung startete verschiedene Werbekampagnen, die in der Sonderausstellung zu sehen sind. Dazu zählt eine leichte Windjacke aus Papier mit aufgedruckten maritimen Motiven und der Aufschrift „Seestadt Bremerhaven“. Auch dreidimensionale Exponate, wie etwa ein VW-Käfer der Polizei oder ein leuchtend orangefarbenes Fahrrad der Hapag-Lloyd Werft, werden während der ExtraTour vorgestellt.

Für die Medien:
Das Foto von Johannes Fleck (1975) zeigt den neuen Werbeslogan „Jung – modern – weltoffen“, mit dem Besucher/-innen gegenüber dem Hauptbahnhof begrüßt wurden.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 25.07.2018

[zz/]

ExtraTour durch die 1970er Jahre mit Uwe Beckmeyer

Zeitzeugen-Führung am 22. Juli 2018 durch die aktuelle Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Zu einer ExtraTourSpezial lädt das Historische Museum Bremerhaven am Sonntag, den 22. Juli 2018 um 15.00 Uhr ein. Uwe Beckmeyer, Vorsitzender des Förderkreises Historisches Museum Bremerhaven e. V. und ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretär, führt durch die aktuelle Sonderausstellung „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“. Fotografien von Johannes Fleck und Wolfhard Scheer sowie typische dreidimensionale Exponate lassen die 1970er Jahre in sechs Themenräumen wieder lebendig werden.

Weiterlesen

Peace und Protest – Jugendkultur und Freizeitvergnügen in den 1970er Jahren

ExtraTourPlus mit Erzählcafé am 12. Juli 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Donnerstag, den 12. Juli 2018 um 15.00 Uhr bietet das Historische Museum Bremerhaven eine ExtraTourPlus durch die neue Sonderausstellung „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“ an. Der Rundgang mit anschließendem Erzählcafé steht unter dem Motto „Peace und Protest – Jugendkultur und Freizeitvergnügen in den 1970er Jahren“. Weiterlesen

Auf der Suche nach Schätzen und Tönen

Ferienprogramm für Kinder in den Sommerferien im Historischen Museum Bremerhaven

Für Kinder ab acht Jahren bietet das Historische Museum Bremerhaven ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. An vier Terminen können sie an einem besonderen Mitmachprogramm teilnehmen, das etwa 90 Minuten dauert. Weiterlesen

Erinnerungen an die 1970er Jahre

Erste ExtraTour am 1. Juli durch die neue Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Bunt, schrill, innovativ, aber auch voller Krisen – in den 1970er Jahren befand sich Bremerhaven im Umbruch. Am Sonntag, den 1. Juli 2018, haben Besucherinnen und Besucher im Historischen Museum Bremerhaven um 15 Uhr Gelegenheit, in die Welt der 1970er Jahre einzutauchen. Museumspädagogin Dr. Kerstin Ras-Dürschner führt sachkundig durch die soeben eröffnete Sonderausstellung des Museums. Sie trägt den Titel „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“ (30.06. – 25.11.2018). Weiterlesen

Häfen, Schiffe, Fische – Die Entwicklung Geestemündes

ExtraTour am 24. Juni 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Das Historische Museum Bremerhaven bietet am Sonntag, den 24. Juni 2018 um 15.00 Uhr eine thematische Führung zum Thema „Häfen, Schiffe, Fische – Die Entwicklung Geestemündes“ durch die Dauerausstellung mit Martina Otto an.

Der Rundgang beginnt mit der Gründung Geestemündes durch das Königreich Hannover als Nothafen 1821, der sukzessive ausgebaut wurde und 1847 Freihafenrechte erhielt. Der Hafenort, der eine Konkurrenz für das 1827 gegründete Bremerhaven darstellte, erlebte ab Mitte des 19. Jahrhunderts einen Aufschwung. Grund dafür war die Ansiedlung mehrerer Werften, wie etwa der Tecklenborg Schiffbaubetriebe 1853 und der Rickmers Werft 1857 sowie die Anbindung an das Eisenbahnnetz 1862 und die Eröffnung eines modernen Seehafens ein Jahr später. Im Handelshafen wurden vor allem Reis, Holz, Kohle und Petroleum importiert. Mit dem Bau der beiden Fischereihäfen wurde Geestemünde schließlich zeitweise größter Fischereihafen des europäischen Kontinents.

Diese Entwicklung zeichnet Martina Otto anhand zahlreicher Exponate nach. Dazu zählen ein Reliefplan von Geestemünde zum Tasten für den blinden König Georg V. von Hannover, silberne Tafelaufsätze der Familie Rickmers, das Modell des Fünfmastvollschiffs „PREUSSEN“, das auf der Tecklenborg-Werft gebaut wurde und Arbeitsgeräte von den Geestemünder Werften. Die Kältemaschine aus den „Geestemünder Eiswerken“ wird dabei auch im Betrieb vorgeführt.

Die Teilnahme an der ExtraTour kostet 3 Euro pro Person. Treffpunkt ist das Foyer.

Für die Medien:
Das Foto im Anhang zeigt das Schwungrad der Kältemaschine, die von 1929 bis 1986 in Geestemünde Platteneis für die Fischerei produzierte.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 14.06.2018

[zz/]

Kommt ein Käfer geflogen

Erstes Großexponat für Sonderausstellung schwebt ins Historische Museum Bremerhaven ein

Dieser Käfer kann einiges erzählen. In 33 Dienstjahren bei der Ortspolizeibehörde Bremerhaven hat er manchen Tatort besucht, häufig als Fahrzeug des „Kommissar vom Dienst“. Im Jahr 2006 wurde er als bundesweit letzter Polizei-Käfer in den Ruhestand geschickt und schlummerte seitdem im Magazin des Historischen Museums Bremerhaven vor sich hin. Nun hat er auf seine alten Tage das Fliegen gelernt.

Weiterlesen

Mit den Augen von Paul Ernst Wilke

ExtraTour durch die Galerieausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Wegen der großen Resonanz hat das Historische Museum Bremerhaven seine GalerieAusstellung „Paul Ernst Wilke – Landschaftsbilder aus fünf Jahrzehnten“ verlängert. Am Sonntag, den 17. Juni 2018 um 15.00 Uhr findet die nächste ExtraTour statt, bei der Jutta Bastian-Werner die Gemälde des Bremerhavener Künstlers vorstellen wird.

Weiterlesen

Museumsfotos für Hashtag erwünscht

Lange Nacht im Historischen Museum Bremerhaven als Museums-Flashmob

Normalerweise sind Besucherfotos in Museen nur unter besonderen Bedingungen möglich. Bei der Langen Nacht der Kultur am Samstag, den 9. Juni 2018 ist im Historischen Museum Bremerhaven von 18 bis 24 Uhr jedoch alles anders. Selfies vor Exponaten und andere Besucherfotos sind ausdrücklich erwünscht. Sie können sogar bei Facebook unter dem Hashtag #LangeHMBNacht2018 hochgeladen und mit der gesamten Museums-Community geteilt werden. Natürlich bietet das Museum mitten in seinen Dauer- und Sonderausstellungen auch ein abwechslungsreiches Programm. Für die, die mehr wissen wollen, gibt es zu Spezialthemen KurzTouren, für anspruchsvolle Musikliebhaber Live-Musik mit bekannten Profis und für gestresste Nachtbummler Erfrischungen und Relax-Atmosphäre im MuseumsCafé. Weiterlesen

Die Rückkehr von Johann Smidt aus Bayern

Historisches Museum erhält Porträts des Stadtgründers und seiner Frau gestiftet

Ein zentrales Exponat zur Gründungsgeschichte von Bremerhaven ist das zeitgenössische Porträt von Johann Smidt (1773-1857), das im Auftakt der Dauerausstellung des Historischen Museums Bremerhaven zu sehen ist. Nun erhielt das Museum ein nahezu identisches Porträt des Bremerhavener Stadtgründers, zusammen mit dem Porträt seiner Frau Wilhelmine (1777-1848), gestiftet. Die Doppelporträts vom Bremer Bürgermeister und seiner Frau haben eine kuriose Reise hinter sich, die im 19. Jahrhundert in Bremen begann, dann nach München und Seeon in Bayern führte und nun fast 200 Jahre später an der Geeste endete. Weiterlesen

Schreibschrank, Sofa, Nierentisch – Möbel erzählen Geschichte

ExtraTour am 3. Juni 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Bei der nächsten ExtraTour am Sonntag, den 3. Juni 2018 um 15.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven dreht sich alles um das Thema Wohnen. Unter dem Motto „Schreibschrank, Sofa, Nierentisch – Möbel erzählen Geschichte“ stellt Hedi Sonnenberg Möbelstücke in der Dauerausstellung vor und stellt Bezüge zum Alltagsleben und zur Stadtgeschichte her. Weiterlesen

Impressionen von Paul Ernst Wilke

ExtraTour durch die Galerieausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Gemälde von Paul Ernst Wilke stehen im Mittelpunkt der nächsten ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven. Am Sonntag, den 27. Mai 2018 um 15.00 Uhr haben Besucher/-innen die Gelegenheit, mit Jutta Bastian-Werner die aktuelle GalerieAusstellung „Paul Ernst Wilke – Landschaftsbilder aus fünf Jahrzehnten“ zu erkunden. Weiterlesen

Eine Stadt am Wasser

Internationaler Museumstag am 13. Mai 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Am 13. Mai 2018 begehen Museen weltweit den „Internationalen Museumstag“. Auch das Historische Museum Bremerhaven bietet aus diesem Anlass eine besondere kostenlose Führung an. Um 15.00 Uhr startet die ExtraTour unter dem Motto „Eine Stadt am Wasser – Zur Entstehung und Entwicklung Bremerhavens“.
Weiterlesen

The Baroque Marimba

Viertes Kammerkonzert am 30. April 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Montag, den 30. April 2018 um 20.00 Uhr findet das vierte Kammerkonzert der Spielzeit 2017/18 des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven im Historischen Museum Bremerhaven statt. Unter dem Motto „The Baroque Marimba“ spielt Solistin Tomoyo Ueda Stücke aus der Barockzeit auf dem Marimbaphon. Weiterlesen

Fischparty auf dem Fischereimotorschiff „GERA“

Museumsschiff lockt mit Sonderprogramm vom 28.04. bis zum 01.05.2018

Das Museumsschiff FMS „GERA“ beteiligt sich an der Fischparty im Schaufenster Fischereihafen mit einem besonderem Angebot. Während der gesamten Veranstaltung vom 28. April bis zum 1. Mai 2018 kann der letzte deutsche Seitentrawler täglich von 11 bis 18 Uhr zu einem Sonderpreis von 1 Euro pro Person besichtigt werden.

Weiterlesen