Pressearchiv 2018

Bremerhaven im Wirtschaftswunder – Reloaded

Historisches Museum Bremerhaven zeigt schönste Fotos der Ausstellung von 2016

Das Buch zum Bremerhavener Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit war 2016 innerhalb weniger Monate ausverkauft. Noch immer gibt es Nachfragen nach einer Neuauflage des Buches für die das Historische Museum Bremerhaven allerdings kein Geld hat. Für alle, die die Fotos aus den 1950er Jahren noch einmal sehen wollen oder noch gar nicht gesehen haben, weil sie die Sonderausstellung im Jahr 2016 verpasst haben, bietet das Museum nun eine zweite Chance. Weiterlesen

Überraschende Einblicke in die Dauerausstellung

ExtraTour am 20. Dezember 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Unter dem Motto „Wer hätte das gedacht? Überraschende Einblicke in die Dauerausstellung“ lädt das Historische Museum Bremerhaven zu einem unterhaltsamen Gang durch die Dauerausstellung ein. Am Donnerstag, den 20. Dezember 2018 um 15.30 Uhr können die Besucher/-innen eine kleine Auszeit von den Weihnachtsvorbereitungen nehmen und sich mit Museumspädagogin Dr. Kerstin Ras-Dürschner auf Entdeckungstour begeben. Weiterlesen

Evelyn Friesen mit einem Glanzzylinder und Topfhut

Modische Accessoires des 20. Jahrhunderts

Neue Ausstellung mit Exponat-Neuzugängen im Historischen Museum Bremerhaven

Eine Hutkreation aus Nylon, eine Froschledertasche oder ein Glanzzylinder aus Samt und Seide gehören zu den Accessoires des 20. Jahrhunderts, die ab dsofort in einer kleinen Ausstellung mit Exponat-Neuzugängen im Historischen Museum Bremerhaven bestaunt werden können. Broschen mit Kunststeinen und Ansteckblüten aus Kunstfasern werden dann neben Topf- und Glockenhüten der 1920er Jahre und schrägen Filzhüten aus den 1930er zu sehen sein. Denn über Geschmack und modische Trends hinaus geben Accessoires spannende Einblicke in technologische und gesellschaftliche Entwicklungen. So wurden im 20. Jahrhundert zunehmend Kunststoffe als moderne, aber auch kostengünstige Materialien für Taschen, Modeschmuck und Kopfbedeckungen verwendet. Zudem wurden teure Accessoires durch die industrielle Fertigung erschwinglicher und immer mehr Menschen zugänglich. Weiterlesen

Die 70er schweben davon

Erfolgreiche Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven wird abgebaut

Als letztes Exponat verließ der Bremerhavener Polizei-Käfer aus dem Jahr 1973 den Ausstellungssaal des Historischen Museums Bremerhaven. Ein Autokran hob ihn aus dem Museumsinnenhof auf ein Transportfahrzeug, das ihn zurück ins Museumsmagazin brachte. „Wir sind mit dem Besuch der Sonderausstellung zu den 1970er Jahren in Bremerhaven sehr zufrieden“, fasste Museumsdirektor Dr. Alfred Kube den Verlauf der großen Sonderausstellung zusammen. Weiterlesen

Motiv: Bremerhaven

Erste ExtraTour durch die neue Galerieausstellung am 9. Dezember 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Sonntag, den 9. Dezember 2018 um 15.00 Uhr findet die erste ExtraTour durch die neu eröffnete GalerieAusstellung „Motiv: Bremerhaven. 100 Jahre – 20 Maler/innen“ mit Jutta Bastian-Werner statt. Die Ausstellung präsentiert Highlights aus der umfangreichen Kunstsammlung des Historischen Museums Bremerhaven, die über einen Zeitraum von 100 Jahren entstanden sind. Weiterlesen

„Klangfarben“

Erstes Kammerkonzert am 10. Dezember 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Das Philharmonische Orchester Bremerhaven eröffnet die Kammerkonzert-Saison 2018/19 am 10. Dezember 2018 um 20.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven. Unter dem Motto „Klangfarben“ spielen sechs Musiker/-innen Werke von Francis Poulenc, Bohuslav Martinů und Ludwig Thuile für Bläser und Klavier. Weiterlesen

Abschied von den 1970er Jahren

Finissage zur Sonderausstellung am 25.11.2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Die Sonderausstellung „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“ neigt sich dem Ende zu. Am Sonntag, den 25. November 2018 besteht die letzte Gelegenheit, die Präsentation von Fotografien und dreidimensionalen Exponaten zu sehen. Mehrere Führungen und ein Kinderprogramm laden dazu ein, an diesem Tag eine Zeitreise zu unternehmen und in Erinnerungen zu schwelgen. Weiterlesen

Motiv: Bremerhaven

Neue GalerieAusstellung im Historischen Museum Bremerhaven

„Malerisch ist hier das Leben in den Häfen“ urteilte der Maler Barthel Gilles 1957 über Bremerhaven, nachdem er einige Wochen hier gelebt hatte. Gilles, der mehrere Jahre im Rheinland verbracht hatte, gehört zu den vielen auswärtigen Künstlern, die sich von Bremerhaven magisch angezogen fühlten. Die Lage der Hafenstadt an zwei Flüssen, die Nähe zur Nordsee, Werften, Schiffe in den Häfen, spiegelnde Wasserflächen und ziehende Wolken waren Motive, die nicht nur einheimische, sondern auch auswärtige Künstlerinnen und Künstler zu zahlreichen Werken inspirierten. Weiterlesen

Abschied von den 1970er Jahren

Finissage zur Sonderausstellung am 25.11.2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Die Sonderausstellung „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“ neigt sich dem Ende zu. Am Sonntag, den 25. November 2018 besteht die letzte Gelegenheit, die Präsentation von Fotografien und dreidimensionalen Exponaten zu sehen. Mehrere Führungen und ein Kinderprogramm laden dazu ein, an diesem Tag eine Zeitreise zu unternehmen und in Erinnerungen zu schwelgen. Weiterlesen

Verjüngungskur erfolgreich beendet

Museumsschiff FMS „GERA“ hat wieder im Schaufenster Fischereihafen festgemacht

Blauer Himmel, klare Sicht und vor allem Windstille – bei besten meterologischen Bedingungen nahmen die beiden Schlepper „BÄR“ und „ARION“ das Bremerhavener Museumsschiff „GERA“ auf ihre Haken und bugsierten es sicher vom BREDO-Schwimmdock zurück zum angestammten Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. „Eine ruhige und unaufgeregte Verholung schont die Nerven“, lachte Museumsdirektor Dr. Alfred Kube erleichert, als der alte Seitentrawler wieder am Fischkai festgemacht hatte. Weiterlesen

Wirtschaftlicher Aufschwung und Krisen in den 1970er Jahren

ExtraTourPlus mit Erzählcafé im Historischen Museum Bremerhaven

Am Donnerstag, den 15. November 2018 um 15.00 Uhr bietet das Historische Museum eine letzte ExtraTourPlus durch die Sonderausstellung „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“ an. Der Rundgang mit anschließendem Erzählcafé steht unter dem Motto „Maritime Wirtschaft im Wandel – Aufschwung und Krisen in den 1970er Jahren“. Weiterlesen

Ende der Dockung in Sicht

Museumsschiff FMS „GERA“ wird auf die Verholung vorbereitet

Wochenend- und Nachtarbeit gehören nun zum Alltag: Auf dem Museumsschiff FMS „GERA“ laufen die letzten Arbeiten vor dem Ausdocken bei der Bremerhavener BREDO Dockgesellschaft auf Hochtouren. „Wir kommen früher aus dem Dock als erwartet“, freut sich Museumsdirektor Dr. Alfred Kube „Das spart Geld, und wir können zeitiger mit den restlichen Arbeiten am Liegeplatz beginnen“. Weiterlesen

Kampf gegen Austern und das Alter

Sanierungsarbeiten am Museumsschiff FMS „GERA“ laufen auf Hochtouren

Der Rumpf war nach dem Eindocken noch nicht trocken, da begannen bereits die Arbeiten bei der BREDO Dock GmbH im Fischereihafen mit dem Hochdruck waschen, um den Bewuchs am Unterwasserschiff des Seitentrawlers „GERA“ zu entfernen. Dicht an dicht bevölkerten tausende Seepocken, Miesmuscheln und sogar Austern das Museumsschiff unterhalb der Wasserlinie. Selbst die Schiffsschraube war übersät. „Alle sechs bis sieben Jahre muss dieser Bewuchs runter, sonst kann es an die Substanz des Stahls gehen. Und das wäre katastrophal“, erläutert Museumsdirektor Dr. Alfred Kube die Maßnahme im Rahmen des EU-Programms des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF). „Das Brackwasser des Hafens ist leider ein perfekter Nährboden für diese ungebetenen Gäste“. Weiterlesen

Stürmische Fahrt ins Trockendock

Heftige Böen erschwerten die Überfahrt des Museumsschiffs „GERA“

„Das war die bislang kniffligste Überführung“, resümierte Museumsdirektor Dr. Alfred Kube die vierte Fahrt des Museumsschiffs FMS „GERA“ ins Trockendock der Bremerhavener BREDO Dockgesellschaft. Ursprünglich war die Überführung des Museumsschiffs für Mittwoch geplant. Windstärken bis 7 veranlassten jedoch die BREDO, die Dockung aufzuschieben. Auch am Donnertag stand das Verholmanöver auf der Kippe. Weiterlesen

Revolution und Pogrom – 9. November 1918/38 an der Unterweser

ExtraTourSpezial am 9. November 2018 Historischen Museum Bremerhaven

Der 9. November zählt zu den historisch wichtigsten Tagen in der deutschen Geschichte. In diesem Jahr jährt sich die Revolution von 1918 am Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal und die „Reichskristallnacht“ von 1938 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass bietet das Historische Museum Bremerhaven am Freitag, den 9. November 2018 um 15.30 Uhr eine ExtraTourSpezial zum Thema „Revolution und Pogrom – 9. November 1918/38 an der Unterweser“ an. Weiterlesen