Pressearchiv 2017

L’amour – leidenschaftlich, tragisch, zufällig

Zweites Kammerkonzert am 8. Januar 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Montag, den 8. Januar 2018 findet das zweite Kammerkonzert der Spielzeit 2017/18 des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven statt. Das Konzert steht unter dem Motto „L’amour – leidenschaftlich, tragisch, zufällig“ und beginnt um 20.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven. Iris Höfling (Flöte), Ursula Heck (Fagott) und I Fei Chan (Klavier) spielen Stücke von Antonio Vivaldi, Gary Schocker, Georges Bizet, Jan Koetsier und Astor Piazolla aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Weiterlesen

Eine künstlerische Reise mit Paul Ernst Wilke

Eine künstlerische Reise mit Paul Ernst Wilke

Am Sonntag, den 17. Dezember 2017 um 15.00 Uhr bietet das Historische Museum Bremerhaven eine weitere ExtraTour an. In der GalerieAusstellung „Paul Ernst Wilke – Landschaftsbilder aus fünf Jahrzehnten“ lernen die Teilnehmer/-innen mit Jutta Bastian-Werner die vielen Facetten im Werk des Bremerhavener Künstlers kennen. Weiterlesen

Unterirdische Schätze – Archäologische Funde aus dem Elbe-Weser-Dreieck

ExtraTour am 7. Dezember 2017 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Donnerstag, den 7. Dezember 2017 um 15.30 Uhr bietet das Historische Museum Bremerhaven eine ExtraTour mit archäologischem Schwerpunkt an. Historiker Matthias Loeber führt die Besucher/-innen durch die Abteilung „Schätze aus dem Elbe-Weser-Dreieck“ der Dauerausstellung und erläutert die Besiedlungsgeschichte der Region. Weiterlesen

Auf den Spuren von Paul Ernst Wilke

Erste ExtraTour durch aktuelle Galerieausstellung am 26. November 2017

Das Historische Museum Bremerhaven präsentiert auf der Galerie im Obergeschoss die Ausstellung „Paul Ernst Wilke – Landschaftsbilder aus fünf Jahrzehnten“. Am Sonntag, den 26. November 2017 um 15.00 Uhr findet die erste ExtraTour durch die Kunstausstellung mit vielen historischen Bezügen zu Bremerhaven statt. Weiterlesen

Französische Leichtigkeit

Erstes Kammerkonzert am 20. November 2017 im Historischen Museum Bremerhaven
Das Philharmonische Orchester Bremerhaven startet am Montag, den 20. November 2017 in die neue Kammkonzert-Saison. Das erste Konzert der Spielzeit steht unter dem Motto „Französische Leichtigkeit“ und beginnt um 20.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven. Alla Pescova (Violine), Malgorzata Worbel (Violine) und Kikuko Harako (Klavier) bringen Stücke von Darius Milhaud, Jean-Marie Leclair und Eugène Ysaÿe aus dem 18. und 20. Jahrhundert zu Gehör. Weiterlesen

“Die 1960er Jahre“ gehen in die Verlängerung

Finissage zum Abschluss der Sonderausstellung am 5. November 2017

Aufgrund der positiven Resonanz verlängert das Historische Museum Bremerhaven die aktuelle Sonderausstellung „Die 1960er Jahre – Aufbruch in eine neue Zeit“ um eine Woche. Letzte Gelegenheit, die beeindruckenden Fotografien von Johannes Fleck zu sehen, gibt es daher bei der Finissage am Sonntag, den 5. November 2017 von 10.00 bis 17.00 Uhr mit einem besonderen Programm. Weiterlesen

Bratfisch für die „GERA“

Benefizaktion zugunsten des Museumsschiffs am 22. Oktober 2017

Am Sonntag, den 22. Oktober 2017 bietet sich für alle Fischfans die Gelegenheit, Leckeres zu essen und Gutes zu tun. Der Freundeskreis FMS „GERA“ verkauft ab 11.30 Uhr wieder Bratfisch, um mit dem Erlös den Erhalt des letzten deutschen Seitentrawlers zu unterstützen. Norbert Guzek und Karl-Heinz Schorling vom Freundeskreis nehmen außerdem um 12.00 und um 14.00 Uhr die „Vater- und Sohn-Anlage“ im Maschinenraum in Betrieb und lassen dabei den Schiffsrumpf erzittern.
Weiterlesen

Faszinierende Fotografien und knifflige Fragen zu den 1960er Jahren

QuizTour am 19. Oktober 2017 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Donnerstag, den 19. Oktober 2017 um 15.30 Uhr findet die nächste QuizTour im Historischen Museum Bremerhaven statt. Nach einem Rundgang durch die Sonderausstellung „Die 1960er Jahre – Aufbruch in eine neue Zeit“ erwarten die Teilnehmer/-innen Original-Quizfragen aus den 1960er Jahren, um das eigene Wissen zu testen.
Weiterlesen

Aufbruch in eine neue Zeit – Bremerhaven in den 1960er Jahren

ExtraTour am Donnerstag, 8. Oktober 2017 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Sonntag, den 8. Oktober 2017 um 15.00 Uhr, bietet das Historische Museum Bremerhaven eine Führung mit Historiker Maximilian Arens durch die Sonderausstellung „Die 1960er Jahre – Aufbruch in eine neue Zeit“ an. Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Fotografien aus dem Nachlass des Bremerhavener Pressefotografen Johannes Fleck (1924–2003). Weiterlesen

Landschaftsgemälde von Paul Ernst Wilke

Neue Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Das Historische Museum Bremerhaven zeigt erstmals seine umfangreiche Kunstsammlung zu Paul Ernst Wilke. Die neue Ausstellung auf der Galerie im Obergeschoss präsentiert eine Auswahl von 38 Gemälden, die zum Teil noch nie öffentlich gezeigt wurden. Die Arbeiten stammen aus der Zeit von 1921 bis 1969 und dokumentieren Wilkes gesamte Schaffenszeit. Im chronologischen Verlauf kann Wilkes künstlerische Entwicklung nachvollzogen werden. Weiterlesen

Schiffchen, Drachen, Roller  – Kinderspiele der 1960er Jahre

FamilienTour am 28. September 2017 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Donnerstag, den 28. September 2017 um 15.00 Uhr unternehmen Eltern bzw. Großeltern und Kinder eine gemeinsame Zeitreise. Die FamilienTour steht unter dem Motto „Schiffchen, Drachen, Roller – Kinderspiele der 1960er Jahre“ und verbindet eine Führung mit einer anschließenden Aktion. Weiterlesen

Aufbruchstimmung in den 1960er Jahren

ExtraTour durch die Sonderausstellung am 17. September 2017

Am Sonntag, den 17. September 2017 um 15.00 Uhr, lädt das Historische Museum Bremerhaven zu einer weiteren ExtraTour durch die Sonderausstellung „Die 1960er Jahre – Aufbruch in eine neue Zeit“ ein. Historiker Matthias Loeber erläutert Wachstum und Wandel im Bremerhaven der 1960er Jahre anhand der beeindruckenden Aufnahmen des Fotografen Johannes Fleck (1924-2003). Weiterlesen

Ehepaar Wencke nach jahrzehntelanger Trennung wieder vereint

Deutsches Schiffahrtsmuseum gibt Gemälde an Historisches Museum Bremerhaven zurück

Über 30 Jahre waren sie getrennt. Nun sind sie endlich wieder vereint und bereichern die Dauerausstellung zur Bremerhavener Stadtgeschichte. Das Ehepaar Friedrich Wilhelm und Gesine Wencke, Schiffbauunternehmer aus der Gründungszeit von Bremerhaven, haben einen gemeinsamen Platz gefunden. Die Familienzusammenführung ist das Ergebnis eines langfristig angelegten Kooperationsprojekts zwischen dem Deutschen Schiffahrtsmuseum und dem Historischen Museum Bremerhaven. Das glückliche Ende hat eine verzwickte Vorgeschichte. Weiterlesen

Vom Stückgutumschlag zum Containerterminal

ErzählTour durch die aktuelle Sonderausstellung am 7. September 2017

Am Donnerstag, den 7. September 2017 um 15.00 Uhr, lädt das Historische Museum Bremerhaven zu einer ErzählTour durch die Sonderausstellung „Die 1960er Jahre – Aufbruch in eine neue Zeit“ ein. Historiker Maximilian Arens führt die Besucher/-innen auf eine Zeitreise durch die Bremerhavener Überseehäfen der 1960er Jahre. Im Anschluss haben die Besucher/-innen Gelegenheit, im MuseumsCafé bei Kaffee, Tee und Kuchen zusammenzukommen und ihre Erinnerungen an die Arbeit und den Wandel in den Überseehäfen auszutauschen. Weiterlesen

Fischereihafen früher – Historisches Bilderrätsel

Quizabend des Historischen Museums Bremerhaven in Krohn’s Eck am 30. August

Am Mittwoch, den 30. August 2017 um 20 Uhr laden das Historische Museum Bremerhaven und die Kultkneipe Krohn’s Eck zu einem historischen Bilderrätsel ein. Im Rahmen der Jubiläumswoche zum 25-jährigen Bestehen des „Schaufensters Fischereihafen“ bieten die Historiker des Museums, Maximilian Arens und Matthias Loeber, ein spannendes Ratespiel unter dem Motto „Fischereihafen früher“ an. Weiterlesen