Pressearchiv 2014

Aktuelles im Advent – SchnupperTour am 18. Dezember 2014

Die laufenden Sonderausstellungen im Historischen Museum Bremerhaven

Die letzte ExtraTour des Historischen Museums Bremerhaven im Jahr 2014 gewährt ihren Besucherinnen und Besuchern einen besonderen Blick auf die aktuellen Sonderausstellungen. „Das Historische Museum Bremerhaven hat in den vergangenen Monaten drei spannende und hochaktuelle Sonderausstellungen eröffnet“, erzählt Museumspädagogin Katrin Schaper. „Mit einer kombinierten SchnupperTour möchten wir interessierten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geben, alle drei Sonderausstellungen kennen zu lernen“, fügt Katrin Schaper hinzu. Weiterlesen

Die gemeinsame Geschichte der Städte Elbing und Bremerhaven

ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 14. Dezember 2014

Seit 1954 pflegt Bremerhaven eine Patenschaft mit Elbing, das preußisch war und heute Elbląg heißt. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs flohen zahlreiche Einwohner von Elbing vor der Roten Armee nach Bremerhaven. Hier beteiligten sich viele von ihnen am Wiederaufbau der zerstörten Stadt. Ein wichtiges Beispiel hierfür ist die Schichau-Werft, die 1945/46 am Neuen Hafen gegründet wurde. Weiterlesen

Jüdisches Leben an der Wesermündung 1930-1945

Ein Ausstellungsprojekt der Klasse 9e des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven

21 Schüler und Schülerinnen der Klasse 9e des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven waren neun Monate lang auf den Spuren jüdischer Einwohner/-innen von Wesermünde (Bremerhaven) vor 1945. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren die Schüler vom 27. November 2014 bis 15. März 2015 im Historischen Museum Bremerhaven in der Sonderausstellung „Jüdisches Leben an der Wesermündung 1930-1945“. Continue reading

Schülerausstellung über „Jüdisches Leben 1930-1945“

Klasse 9e des Lloyd Gymnasiums stellt im Historischen Museum Bremerhaven aus

Nach der Beschäftigung mit der Geschichte des Nationalsozialismus wollten es die Schüler/-innen der Klasse 9e des Bremerhavener Lloyd Gymnasiums genauer wissen. In einem Projekt mit ihrer Lehrerin Antje Neumann erarbeiteten sie in monatelanger freiwilliger Arbeit eine Ausstellung zum Thema „Jüdisches Leben an der Wesermündung 1930-1945“, die ab dem 28. November 2014 im Historischen Museum Bremerhaven gezeigt wird. Weiterlesen

Werke für Bläser von Gouvy, Reinecke und Lachner

Auftakt der Kammerkonzerte 2014/2015 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Montag, den 17. November 2014 bildet der Konzertabend „Bläser-Oktett“ den Auftakt zur Kammerkonzert-Saison im Historischen Museum Bremerhaven 2014/2015. Die Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven Iris Höfling (Flöte), Karlheinz Rosin (Oboe), Hans Christian Wicke (Klarinette), Bernhard Kösling (Klarinette), Zbigniew Zuk (Horn), Dominik Kratzer (Horn), Gudrun Geißler (Fagott) und Ursula Heck (Fagott) interpretieren an diesem Abend ausgewählte Stücke für acht Blech- und Holzbläser von Louis Théodore Gouvy (1819-1898), Carl Reinecke (1824-1910) und Franz Lachner (1803-1890). Weiterlesen

Hochseefischerei authentisch und multimedial

Museumsschiff FMS „GERA“ erhält modernste Informationstechnik

Ab dem Frühjahr 2015 können sich Besucher/-innen des Seitentrawlers „GERA“ von Kapitän Hein und seinem Bestmann Harry („Der Lange“) über das Museumsschiff führen lassen. Einzige Voraussetzung für die 17 Stationen umfassende Führung ist, dass man sein Smartphone dabei hat oder sich ein entsprechendes Gerät an der Kasse ausleiht. Continue reading

Finissage mit Musik, Kurzführungen und Kinderaktionen

Freier Eintritt im Historischen Museum Bremerhaven am 9. November 2014

Am Sonntag, den 9. November 2014, endet die Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt mit Musik, Kurzführungen und Kinderaktionen bei freiem Eintritt ins Museum und in die Sonderausstellung. Die Finissage bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. Continue reading

Kleine Buddhas, große Bibeln

ExtraTour zu historischen Reiseandenken im Historischen Museum Bremerhaven

Das Historische Museum Bremerhaven präsentiert in seiner laufenden Sonderausstellung unter dem Titel „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt eine beeindruckende Auswahl von über 500 Reiseandenken und Souvenirs, die zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert von Menschen aus Bremerhaven und Umgebung aus der ganzen Welt mit nachhause gebracht wurden. Am Sonntag, den 2. November 2014 führt eine ExtraTour die Besucher/-innen durch die faszinierende Welt des Reisens und der Reiseerinnerung. Weiterlesen

Reiseandenken gestern und heute

ErinnerungsTour im Historischen Museum Bremerhaven am 23. Oktober 2014

Wer von einer Reise heimkehrt, hat viel zu erzählen. Fremde Länder und exotische Orte schaffen häufig unvergessliche Eindrücke, die gerne mit Familien und Freunden geteilt werden. Im Rahmen der laufenden Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt lädt das Historische Museum Bremerhaven zu einer Führung der besonderen Art ein. Weiterlesen

Originale Zeichnung und Formen der Silberkogge

Seltene Exponate im Historischen Museum Bremerhaven

Zu den Highlights der Sammlung des Historischen Museums Bremerhaven gehört das Magistratssilber, das der Stadt Bremerhaven anlässlich der Hundertjahrfeier im Jahr 1927 geschenkt wurde. Das fünfteilige, repräsentative Tafelgeschirr besteht aus zwei Schalen, zwei siebenflammigen Kandelabern und einem silbernen Tafelaufsatz in Form einer Kogge. Hergestellt hat die Silberkogge die Bremer Silbermanufaktur Koch & Bergfeld, die zur Zeit das Exponat für eine Ausstellung mit herausragenden Silberarbeiten anlässlich des 185jährigen Firmenjubiläums ausgeliehen hat. Continue reading

„Quer durch Asien. Fremde Länder, fremde Sitten“

ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 19. Oktober 2014

Bremerhaven ist seit seiner Gründung im Jahr 1827 ein wichtiger Ausgangspunkt für Reisen in alle Teile der Welt. Unzählige Männer und Frauen haben sich seitdem von Bremerhaven aus als Touristen, Forscher, Seeleute und Soldaten auf Reisen in ferne Länder begeben. Dabei haben sie spannende Geschichten erlebt und kostbare, exotische und mitunter auch kuriose Souvenirs zurück in die Heimat gebracht. Weiterlesen

Kultur vor Ort – Mitte: Goethes Italienische Reise

Vortrag der VHS Bremerhaven am 13. Oktober 2014

In seiner aktuellen Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt widmet sich das Historische Museum Bremerhaven den Reiseerinnerungen, die Menschen aus Bremerhaven und Umgebung seit dem 18. Jahrhundert gesammelt haben. Zu den bekanntesten Reisenden dieses Jahrhunderts gehörte auch der Dichter und Wissenschaftler Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Weiterlesen

Open Ship auf dem Museumsschiff „GERA“ am 12.10.2014

Aktionstag für Familien im Schaufenster Fischereihafen

Zum letzten Mal in der Saison 2014 findet auf dem Museumsschiff FMS „GERA“ bei freiem Eintritt ein Aktionstag mit ehemaligen Hochseefischern statt. Am Sonntag, den 12. Oktober 2014, heißt es von 10 bis 18 Uhr „Open Ship“ auf dem letzten deutschen Seitentrawler mit Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. Der Aktionstag richtet sich insbesondere an Familien, denn das Programm bietet zahlreiche Angebote für Kinder und Erwachsene. An diesem Tag dreht sich alles um den Fisch und die harte Arbeit auf Seitentrawlern. Continue reading

ExtraTour „Heiß und kalt. Vom Nordpol nach Afrika“ am 9. Oktober

Bremerhavener Reisegeschichten aus 200 Jahren

Die nächste ExtraTour mit dem Themenschwerpunkt „Heiß und kalt. Vom Nordpol nach Afrika“ findet am 9. Oktober im Historischen Museum Bremerhaven statt. Der Historiker Henning Priet führt Besucher/-innen durch die Ausstellung „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt. Weiterlesen

60 Jahre Bremerhavener Patenschaft mit Elbing

Historisches Museum Bremerhaven zeigt Ausstellung zur Geschichte der westpreußischen Stadt

Vor 60 Jahren, im Jahr 1954, beschloss der Magistrat der Stadt Bremerhaven, für den westpreußischen Stadt- und Landkreis Elbing eine Patenschaft zu übernehmen. Kern des Patenschaftsgedankens war, die Integration der Vertriebenen zu erleichtern und deren kulturelles Erbe zu bewahren. Zahlreiche Elbinger waren Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Roten Armee nach Bremerhaven geflüchtet. Viele von ihnen beteiligten sich hier am Wiederaufbau der zerstörten Stadt. Herausragendes Beispiel dafür ist die Schichau-Werft, die 1945/46 am Neuen Hafen gegründet wurde. Continue reading