KaffeservicePorzellanservice mit Gesichtern

Hersteller*in unbekannt
Datierung: um 1890
HMB 96/515

Seit Anfang des 18. Jahrhunderts wurde in Europa Porzellan hergestellt, das zunächst auch als “weißes Gold” bezeichnet wurde.

Dieses Porzellanservice besteht aus Kanne, Milchkännchen, Zuckerdose und zwei Tassen. Das Besondere daran sind die plastisch aus der Wandung herausgearbeiteten Frauengesichter. Ende des 19. Jahrhunderts, als dieses Service vermutlich in Deutschland hergestellt wurde, war so ein Design einzigartig. Das Geschirr besteht aus unglasiertem, doppelt gebranntem Biskuitporzellan, das rosa und grün bemalt wurde. Frisuren und Schmuck sind zusätzlich durch eine Goldstaffage hervorgehoben. Aufgrund der Größe (Kanne 15 cm, Tassen 5 cm hoch) kann man davon ausgehen, dass das Service für Kinder gedacht war.

Museumsbesucher*innen finden dieses Service im MuseumsCafé.

< Zur Objekt-Übersicht