Begleitprogramm zur Sonderausstellung “Die 1960er Jahre – Aufbruch in eine neue Zeit”

Führungen durch die Sonderausstellung
Gerne können Sie für Ihre Gruppe eine Führung durch unsere Sonderausstellung buchen. Bitte melden Sie sich vorab an.
Regelmäßig bieten wir öffentliche Führungen für Einzelbesucher/-innen an. Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Anmeldeformular für Führungen (PDF)

Museumspädagogisches Angebot „Als Oma und Opa noch jung waren – Kindheit in den 1960er Jahren“
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema Kindheit in Bremerhaven vor 50 Jahren. Den Großteil ihrer Freizeit verbrachten Kinder zu dieser Zeit draußen und nutzen einfache Spielsachen, wie Murmeln, Bälle, Seile oder Gummitwist. Auf den Fotografien in der Sonderausstellung sieht man Kinder auf Spielplätzen, mit Drachen, Roller oder Fahrrad.
Die Teilnehmer/-innen vergleichen anhand der Fotografien und von Original-Spielsachen aus den 1960er Jahren ihre eigene Situation mit der ihrer Großeltern. Danach basteln sie ein kleines Spielzeug zum Mitnehmen und probieren im Museumshof typische Spiele aus, die Kinder in den 1960er Jahren gerne spielten.

Dauer: ca. 90. Min.
für Kinder ab 9 Jahren, für Schulklassen 3-5
Bitte melden Sie sich vorab an.

Anmeldeformular für Schulklassen (PDF)

 

Begleitprogramm zur GalerieAusstellung “WirtschaftsWunderWelten – Werbefotografien der 1950er Jahre”

Führungen durch die Sonderausstellung
Gerne können Sie für Ihre Gruppe eine Führung durch unsere GalerieAusstellung buchen. Bitte melden Sie sich vorab an.
Regelmäßig bieten wir öffentliche Führungen für Einzelbesucher/-innen an. Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Anmeldeformular für Führungen (PDF)

Museumspädagogisches Angebot “Eine Klasse für sich – Werbung in den 1950er Jahren”
Das Programm beginnt mit einem gemeinsamen Rundgang durch die GalerieAusstellung. Anhand von ausgewählten Werbefotos Bremerhavener Unternehmen werden typische Werbe- und Inszenierungsstrategien der 1950er Jahre erläutert. Anschließend werden die Schüler/-innen selbst zu Werbegestaltern und entwickeln in Gruppen Werbestrategien für die ausgestellten Unternehmen. Mittelpunkt ihrer Werbekampagne ist eines der Fotos der GalerieAusstellung. Es wird zum Kernstück eines Werbeplakates für eine fiktive Messe der 1950er Jahre. Die Schüler/-innen gestalten das Plakat mit Foto, Firmenlogo, Werbetext und gestalterischen Elementen und präsentieren einander abschließend die Ergebnisse.
Auf diese Weise erarbeiten sich die Schüler/-innen zentrale geschichtliche Aspekte der 1950er Jahre und lernen die Welt der Werbung in dieser Zeit kennen. Dabei ziehen sie auch Vergleiche zu heutiger Werbung.

Dauer: ca. 90. Min.
für Schulklassen und Kurse der Sekundarstufe II
Bitte melden Sie sich vorab an.

Anmeldeformular für Schulklassen (PDF)