Wir fahren nach Amerika!

Programm_7Eine Auswanderung wie vor 150 Jahren

Bremerhaven war einst der größte Auswandererhafen Europas. Unzählige Schiffe starteten von hier aus ins ferne Amerika. Die einzelnen Etappen der langen und gefahrvollen Reise im 19. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt des Programms.

Zu Beginn legen die Kinder gemeinsam ein riesiges Puzzle. Wenn sich alle Teile an der richtigen Stelle befinden, kann man auf der Landkarte gut erkennen, woher die Auswanderer ursprünglich kamen und welchen Weg sie ins ferne Amerika nahmen. Anschließend erhalten alle Kinder einen Rock oder eine Weste zum Verkleiden und beginnen mit ihrer Reise.

Viele anschauliche Modelle in der Abteilung „Bremerhaven und Umgebung 1827 bis 1927“ verdeutlichen den Kindern die einzelnen Stationen der Auswanderung: Vom kleinen Kahn auf der Weser von Bremen nach Bremerhaven über das Warten im Auswandererhaus am Alten Hafen, dem Einschiffen am Neuen Hafen bis hin zur Enge an Bord eines Segelschiffes.

Im Kindermuseum überlegen die Kinder nun, was sie auf ihre Reise mitnehmen möchten. Jede Gruppe erhält Bildkarten und wählt die passenden Dinge aus. Sind Töpfe sinnvoller als Kleidungsstücke? Braucht man für den Neustart in Amerika auch Werkzeug? Die jeweilige Auswahl wird in einen kleinen Koffer gepackt.

Beim Vorlesen aus dem Tagebuch eines Auswanderers aus dem 19. Jahrhundert erhalten die Kinder einen lebhaften Eindruck von der gefahrvollen Reise. Stürme, verdorbenes Wasser, Krankheiten und  verfaulte Lebensmittel ließen die Wochen auf dem Segelschiff sehr lang werden. Zur Veranschaulichung des kargen Speiseplans dürfen die Kinder echte Lebensmittel in Gläsern betrachten und teilweise befühlen. Statt Pizza und Pommes standen damals Bohnen, Linsen oder Zwieback auf dem Speiseplan.

Kurze Zeit danach erreichen die kleinen Auswanderer endlich Amerika. Bevor sie einreisen dürfen, werden sie einer Überprüfung unterzogen. Haben sie Geld mitgenommen? Sprechen sie schon etwas Englisch? Sind sie gesund? Nur wer diese Fragen mit ja beantworten kann, bekommt den heiß ersehnten Pass mit bunten Stempeln und darf hier bleiben.

Bei diesem Programm lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise die unterschiedlichen Aspekte einer Auswanderung im 19. Jahrhundert kennen.

Dauer: ca. 90 Minuten
für Kinder ab 6 Jahren
für Schulklassen 2-6