Das Mobile MitmachMuseum (MoMiMu) ist ein kleines Museum auf Rädern, das zu verschiedenen Abteilungen angeboten wird. In den Schubladen verbergen sich Fotografien, Quellentexte, Materialien zum Ausprobieren sowie Originale aus der Museumssammlung, die eine große Methodenvielfalt ermöglichen. Mit diesem innovativen Angebot haben Jugendliche die Möglichkeit, das Historische Museum Bremerhaven auf neue Art und Weise zu entdecken und ihre Kenntnisse in Geschichte zu vertiefen.
Zu Beginn erhalten die Schüler/innen einen kurzen Einblick in die Abteilung „Bremerhaven und Umgebung 1920-1960“. Anschließend wird die Klasse in Kleingruppen eingeteilt, die jeweils ein Thema bearbeiten.
Für den Schwerpunkt „Drittes Reich“ analysieren die Schüler/innen Propaganda-Schriften und antisemitische Postkarten auf deren Botschaft hin. Wie die Nationalsozialisten versuchten, bereits Kinder und Jugendliche zu beeinflussen, belegen die Kopien eines Bilderbuchs, eines Liederbuchs und diverse Original-Spielsachen eindrücklich. Das Schicksal von Zwangsarbeitern in Wesermünde wird anhand von Fotos und Berichten deutlich.
In einem nachgebauten Luftschutzkeller in der Ausstellung widmen sich die Schüler/innen dem Alltag im Zweiten Weltkrieg. Mit Methoden des kreativen Schreibens untersuchen sie eine amerikanische Feldflasche und einen Henkelmann der Wehrmacht.
Im Zentrum des Schwerpunkts Nachkriegszeit steht der starke Einfluss, den die USA auf Bremerhaven hatten. Die Schüler/innen beschäftigen sich anhand von Fotos und Broschüren mit dem Leben der US-Soldaten. Wofür sich die einheimischen Jugendlichen in dieser Zeit interessierten, verraten Film- und Fernsehzeitschriften, Modefotos, ein Quiz sowie die Musik von Elvis Presley.
Nach einer intensiven Arbeitsphase stellt jede Gruppe ihr Thema der Klasse vor und bezieht dabei auch die Exponate in der Ausstellung mit ein. Zum Schluss sehen sich alle im Museumskino den Film “Bremerhaven 1945-1960. Stationen des Wiederaufbaus” an. Die Bilder der zerstörten Stadt zeigen die Folgen des „Dritten Reiches“ und regen zu einer Abschlussdiskussion an.
Das Mobile MitmachMuseum „Bremerhaven und Umgebung 1920-1960“ ermöglicht eine aktive Begegnung mit der Geschichte Bremerhavens im 20. Jahrhundert. Idealerweise bringen die Schüler/innen bereits Vorkenntnisse mit. Die Auswahl der Inhalte und didaktischen Methoden schafft Anknüpfungspunkte an die Fächer Geschichte, Musik, Deutsch und Englisch.
In Absprache mit der Lehrkraft erfolgt im Vorfeld die Vorauswahl des inhaltlichen Schwerpunktes „Drittes Reich“ und/oder Nachkriegszeit (1945-1965).
Für die Gruppenphase stehen folgende zwölf Themen zur Verfügung:
– Kindheit und Jugend, Propaganda, Zwangsarbeit, Antisemitismus und Widerstand im „Dritten Reich“
– Soldaten und Alltag im Zweiten Weltkrieg
– Alltag in der Nachkriegszeit und Bremerhaven als „Port of Embarkation“
– „Wirtschaftswunder“, Freizeitgestaltung sowie Kino/Mode/Musik in den 1950er und 1960er Jahren
Dauer: ca. 90 Min.
für Schulklassen 9-13