Das Mobile MitmachMuseum (MoMiMu) ist ein Museumscontainer auf Rädern, der zu verschiedenen Abteilungen angeboten wird. In den Schubladen verbergen sich Materialien zum Ausprobieren und Spielen sowie Originale aus der Museumssammlung. Mit diesem innovativen Angebot haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, das Historische Museum Bremerhaven auf neue Art und Weise zu entdecken.
Zunächst erkundet die Gruppe gemeinsam die Abteilung „Bremerhaven und Umgebung 1827-1927“, um einen ersten Einblick in die Geschichte Bremerhavens zu gewinnen. Dabei stehen die Themen Stadtgründung, Auswanderung und Stadtleben im Mittelpunkt.
Anschließend werden die Klappen und Schubladen des Mobilen MitmachMuseums geöffnet. Darin befinden sich unterschiedliche didaktische Materialien, die an das Gesehene anknüpfen. Die Kinder werden nun in Kleingruppen selbst aktiv. Wer kann aus Bauklötzen auf dem leeren Stadtplan eine neue Hafenstadt bauen? Wem gelingt es, wie vor 100 Jahren mit dem Griffel auf einer Schiefertafel zu schreiben? Besonders spannend ist das Versenden einer Botschaft mit dem optischen Telegrafen. Auf einem kleinen Gestell müssen die Zeiger richtig eingestellt werden, damit der Empfänger durch das Fernglas die Botschaft lesen kann. Ein Legespiel mit historischen Abbildungen zur Auswanderung, ein Tast-Modell von Geestemünde sowie Materialien rund um das Märchen Rapunzel runden das Angebot ab.
Wer möchte, kann auch mit einer Rallye auf Spurensuche im Museum gehen. Es gilt, das Modell des Schiffs zu suchen, das als erstes den neuen Hafen Bremerhaven nutzte und herauszufinden, womit die Wulsdorfer früher Bremerhaven belieferten.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, ein originales Fischbesteck der Unternehmerfamilie Rickmers in die Hand zu nehmen – wie echte Museumsmitarbeiter mit weißen Handschuhen. Mit einem Gespräch über die gewonnen Erfahrungen endet das Programm.
Das Mobile MitmachMuseum „Bremerhaven und Umgebung 1827-1927“ ist für alle geeignet, die die Anfänge Bremerhavens einmal anders erleben möchten. Es verknüpft das Betrachten von Originalen mit spielerischen Elementen zur Erkundung der ersten hundert Jahre Stadtgeschichte.
Dauer: ca. 90 Min.
für Kinder ab 8 Jahren
für Schulklassen 3-6