Zeitreisen an der Küste
  • Start
  • Besuch
    • Aktuelle Regelungen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungskalender
    • Führungen
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • MuseumsCafé
    • Öffnungszeiten und Eintritt
    • Anreise und Parken
    • FAQ
  • Museum
    • Museumsgeschichte
    • Abteilungen
    • Online Angebote
    • Rückblick
  • Sammlungen
    • Sammlungsgeschichte
    • Schwerpunkte
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • MuseumsShop
      • Publikationen
    • MuseumsKino
    • Vermietungen
    • Team
    • Jobs
  • Förderkreis
  • Museumsschiff

Kostenlose Angebote für Schulklassen

Bremerhavener städtische Schulen (Primarstufe und Sek. I) können kostenlos ein museumspädagogisches Programm buchen, bei dem die Schüler/-innen aktiv und abwechslungsreich das Historische Museum Bremerhaven kennenlernen und spannende Themen bearbeiten.

Bitte wählen Sie aus unserem vielfältigen Angebot das für Ihre Klasse passende Programm aus.

Weitere Fragen, auch zu aktuellen Einschränkungen, beantwortet Ihnen gerne
Dr. Kerstin Ras-Dürschner (Tel. 0471 3 08 16-33)

Anmeldeformular für Schulklassen

Für Schulklassen anderer Schulen fallen Kosten in Höhe von 50 Euro an.


 



Mobiles MitmachMuseum I

Bremerhaven und Umgebung 1827–1927

Das Mobile MitmachMuseum (MoMiMu) ist ein Museumscontainer auf Rädern, der zu verschiedenen Abteilungen angeboten wird. In den Schubladen verbergen sich Materialien zum Ausprobieren und Spielen sowie Originale aus der Museumssammlung. Mit diesem innovativen Angebot haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, das Historische Museum Bremerhaven auf neue Art und Weise zu entdecken.
wei­ter­le­sen


Mobiles MitmachMuseum II

Bremerhaven und Umgebung 1920–1960

Das Mobile MitmachMuseum (MoMiMu) ist ein kleines Museum auf Rädern, das zu verschiedenen Abteilungen angeboten wird. In den Schubladen verbergen sich Fotografien, Quellentexte, Materialien zum Ausprobieren sowie Originale aus der Museumssammlung, die eine große Methodenvielfalt ermöglichen. Mit diesem innovativen Angebot haben Jugendliche die Möglichkeit, das Historische Museum Bremerhaven auf neue Art und Weise zu entdecken und ihre Kenntnisse in Geschichte zu vertiefen.

wei­ter­le­sen

Mobiles MitmachMuseum III

"Werften und Schiffbau"

Das Mobile MitmachMuseum (MoMiMu) ist ein Museumscontainer auf Rädern, der zu verschiedenen Abteilungen angeboten wird. In den Schubladen verbergen sich Materialien zum Ausprobieren und Spielen sowie Originale aus der Museumssammlung. Mit diesem innovativen Angebot haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, das Historische Museum Bremerhaven auf neue Art und Weise zu entdecken.

wei­ter­le­sen

Mobiles MitmachMuseum IV

"Mit Kater Pit auf Museumstour"

Das Mobile MitmachMuseum (MoMiMu) ist ein Museumscontainer auf Rädern, der zu verschiedenen Abteilungen angeboten wird. In den Schubladen verbergen sich Materialien zum Ausprobieren und Spielen sowie Originale aus der Museumssammlung. Mit diesem innovativen Angebot haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, das Historische Museum Bremerhaven auf neue Art und Weise zu entdecken.

wei­ter­le­sen

Volle Kraft voraus!

"Auf den Spuren des Schiffbaus in Bremerhaven"

Viele Bremerhavener arbeiteten früher auf einer Werft. Damit Kinder diese anstrengende Arbeit nachvollziehen können, steht das eigene Tun bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt.

Ein gemeinsamer Rundgang durch das Museum schafft erste Begegnungen mit der früheren Arbeitswelt. Die Kinder betrachten Schiffsmodelle und die nachgebauten Arbeitsplätze einer Werft. Anschließend werden die Kinder in Nieterkolonnen eingeteilt. Mit Schürzen und speziellen Handschuhen nieten sie im Museumshof Schiffsteile aneinander und erfahren, wie anstrengend und laut diese Tätigkeit war.

wei­ter­le­sen

Bauern, Mönche, Ritter

Unsere Region im späten Mittelalter

Bremerhaven im Mittelalter? An der Unterweser gab es über Jahrhunderte hinweg nur kleine Dörfer. Eine Vielzahl an archäologischen Funden verrät, wie die Menschen früher hier lebten.

Zu Beginn suchen die Schüler/innen auf einer großen Landkarte die Orte, die bereits im Mittelalter in der näheren Umgebung existierten. Wer genau hinsieht, kann unter anderem Weddewarden, Lehe und Wulsdorf entdecken.

wei­ter­le­sen

Bremerhaven – Ein Hafen wird Stadt

Eine Einführung in die Geschichte Bremerhavens

Bremerhaven wurde 1827 als Hafen für Bremen gegründet und entwickelte sich rasch zu einer aufstrebenden Stadt an der Unterweser. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die ersten 50 Jahre der Geschichte Bremerhavens.

Wie aus einer Baustelle im Sumpf ein großer Hafen wurde, erleben die Schüler/-innen beim gemeinsamen Rundgang durch die Abteilung „Bremerhaven 1827 bis 1927“.

wei­ter­le­sen

Detektivbüro Watson & Co.

Museumsdetektive gesucht!

Kinder lieben Geheimnisse. Und wer möchte nicht gern mal als Detektiv ein Geheimnis aufdecken? Bei dieser Veranstaltung werden Kinder selbst zu kleinen Detektiven und lösen knifflige Aufgaben im Museum.

Das Detektivbüro Watson & Co. sucht Verstärkung für einen großen Auftrag. Die Kinder bewerben sich als neue Detektive und erhalten zunächst eine Detektivschulung. Mit kleinen Spielen trainieren sie ihre Beobachtungsgabe und ihr Gehör.

wei­ter­le­sen

Fischfang auf der "GERA"

Leichtmatrosen auf dem Museumsschiff

Bremerhaven war einst der größte Fischereihafen des europäischen Kontinents. Das Museumsschiff FMS „GERA“ ist der letzte deutsche Seitentrawler, dessen originale Ausstattung in eine vergangene Arbeitswelt entführt. Leben und Arbeit an Bord stehen daher im Mittelpunkt der Veranstaltung.

An Bord werden die Kinder als neue Leichtmatrosen begrüßt. Bevor sie in die Mannschaft aufgenommen werden können, müssen sie allerdings erst Kenntnisse über das Schiff und die Arbeit erwerben.

wei­ter­le­sen

Frischer Fisch und große Schiffe

Geschichte und Entwicklung der Arbeitswelt Bremerhavens

Seit der Stadtgründung basierte die Wirtschaft von Bremerhaven vor allem auf maritimen Arbeitszweigen. Schiffe, Häfen, Werften und Fischerei bestimmten lange die Wirtschaft der Stadt und prägen sie noch heute. Wie sich Hochseefischerei, Fischwirtschaft, Hafenarbeit und Schiffbau in den letzten zwei Jahrhunderten veränderten, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Zunächst überlegen die Schüler/-innen, was aus ihrer Sicht typisch für ihre Heimatstadt ist.

wei­ter­le­sen

Jäger, Sammler, Ackerbauern

Eine Zeitreise in die Ur- und Frühgeschichte

Vor mehr als 120.000 Jahren besiedelten erstmals Menschen die Region des heutigen Bremerhaven. Archäologische Funde legen Zeugnis davon ab, wie der mühsame Alltag aussah. Die Veranstaltung vermittelt die wichtigsten Aspekte des täglichen Lebens in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit.

Ein großer, verdeckter Korb weckt zu Beginn die Aufmerksamkeit der Kinder. Darin befinden sich viele kleine Gegenstände. Doch was haben eine Blechdose, ein Joghurtbecher und ein Bleistift gemeinsam?

wei­ter­le­sen

Willkommen im Mittelalter!

Alltag vor 1000 Jahren

Das Mittelalter gilt als dunkel, aber auch als faszinierend. Wie sah das Leben der Menschen vor 1000 Jahren aus? Im Mittelpunkt des Programms stehen Ernährung und Kleidung sowie alltägliche Erlebnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen.

Mittelalterliche Klänge stimmen in das Thema ein. In einem ersten Gespräch erfahren die Kinder durch Abbildungen, dass man im Mittelalter weder Jeans noch Sweatshirt trug, sondern schlichte Kleidungsstücke aus Wolle oder Leinen.

wei­ter­le­sen

Wir fahren nach Amerika!

Eine Auswanderung wie vor 150 Jahren

Bremerhaven war einst der größte Auswandererhafen Europas. Unzählige Schiffe starteten von hier aus ins ferne Amerika. Die einzelnen Etappen der langen und gefahrvollen Reise im 19. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt des Programms.

Zu Beginn legen die Kinder gemeinsam ein riesiges Puzzle. Wenn sich alle Teile an der richtigen Stelle befinden, kann man auf der Landkarte gut erkennen, woher die Auswanderer ursprünglich kamen und welchen Weg sie ins ferne Amerika nahmen.

wei­ter­le­sen

An der Geeste
27570 Bremerhaven
Tel. 0471  30816-0

Geöffnet Di–So 10–17 Uhr

info@historisches-museum-bremerhaven.de

Archive

→ Pressearchiv
→ Rückblick

Links

→ Barrierefreiheit
→ Impressum/Datenschutzerklärung
→ Kontakt

Facebook LogoInstagram Logo

Förderkreis Logo

 

 

Pier der Wissenschaft Logo

 

Museumsbund_Logo

2022 Historisches Museum Bremerhaven | Alle Rechte vorbehalten.