Sehen Sie hier Veranstaltungen, Vorträge, Führungen und Podiumsdiskussionen, die live aus dem Museum gestreamt wurden.
www.bremerhaven.de/hmb-liveDie Sonderausstellung „Christian Mühlner. Exakte Phantasien“ war pandemiebedingt bislang leider nur wenige Tage zugänglich. Die Schau zeigt Holzschnitte und Aquarelle des Sellstedter Künstlers Christian Mühlner, der in seinen Werken zeitlebens seine enge Verbundenheit zur Natur ausdrückte.
Anlässlich des Internationalen Museumstags ist ein Teil der Sonderausstellung jetzt online erlebbar.
Zu Christian Mühlner „Exakte Phantasien“
Eine zentrale Aufgabe jeden Museums ist das Sammeln von Objekten. Da in der Ausstellung nur ein Bruchteil einer Sammlung ausgestellt werden kann, „verstecken“ sich so einige Schätze in den Magazinen, wo sie vom Museums-Team sorgfältig inventarisiert, restauriert und dokumentiert werden. Damit Sie ebenfalls die Möglichkeit haben, sich an den Objekten des Historischen Museums zu erfreuen (und nicht bis zur nächsten Sonderausstellung warten müssen), werden wir hier eine Auswahl der ca. 280.000 Objekte nach und nach online zugänglich machen.
Zu den Museumsobjekten OnlineReinhard Meiners begrüßt den Touristen Josef Zilles, der im Bremerhavener Fischereihafen einen Lageplan studiert. Als passionierter Angler möchte Zilles den Fischereihafen kennenlernen. Meiners war 30 Jahre lang Chef des Fischereihafens und kennt das Areal wie seine Westentasche. Was liegt da näher, als eine gemeinsame Entdeckertour?
Zur EntdeckertourVon 1845 bis 1928 existierte in Bremerhaven und Geestemünde die Tecklenborg-Werft. Hervorgegangen aus dem 1841 in Bremerhaven gegründeten Schiffbaubetrieb Abegg & Co., entwickelte sich die Tecklenborg-Werft vor allem auf ihrem Betriebsgelände in Geestemünde zu einer international renommierten Werft.
Zum Tecklenborg-Werft Archiv