Abteilungen / Schätze aus dem Elbe-Weser-Dreieck

Schätze aus dem Elbe-Weser-Dreieck

Die Abteilung gibt einen Überblick über die Volkskunde und Geschichte des Elbe-Weser-Dreiecks vom Beginn des 19. Jahrhunderts im rückwärts gerichtetem Verlauf bis zu den frühesten Spuren menschlichen Lebens in der Region.

Ein raumhohes begehbares Modell der frühneuzeitlichen “Carlsburg” birgt verschiedene Themenräume mit zahlreichen Funden, Modellen, Dioramen und zeitgenössischen Dokumenten zur frühen Regionalgeschichte. Als herausragende Objekte der bäuerlichen Kultur in der Marsch und auf der Geest werden Schmuck, Trachtenhauben, Möbel, Fensterbierscheiben oder gusseiserne Ofenplatten gezeigt.

In einer besonders gesicherten “Schatzkammer” sind die kostbarsten Funde aus der Ur- und Frühgeschichte ausgestellt. Darunter befindet sich auch der bedeutendste Goldschatz Norddeutschlands, die elf Goldbrakteaten aus Sievern.

[zz/]