Diese Schwerpunktabteilung zeigt die verschiedenen Arbeitsbereiche in der Hochseefischerei und der Fischwirtschaft. Der Rundgang beginnt mit der Entwicklung der Fischereifahrzeuge und Häfen, führt dann zur Eisproduktion und letztlich zur Fischverarbeitung und zum Vertrieb.
weiterlesenDie Abteilung "Überseehäfen und Hafenarbeit" bietet einen Überblick über die Entwicklung der Überseehäfen und ihrer Abfertigungsanlagen. Parallel dazu erläutern einige Beispiele aus dem Bereich Hafenarbeit die historischen Arbeitsfelder und Arbeitsbedingungen im Hafen. Dazu zählen der Bananen- und der Stückgutumschlag sowie der Arbeitsplatz des Baumwoll-Küpers.
weiterlesenDiese Abteilung präsentiert alle wichtigen Arbeitsplätze einer historischen Werft. Die Besucher können ein Unternehmerkontor besuchen, sich auf den Schiffbauplatz mit einem originalen Fischdampfersegment begeben oder die Werftschmiede, das Konstruktionsbüro, den Schnürboden und das Lohnbüro kennen lernen. Ein begehbares Werftarbeiterwohnhaus vermittelt einen Eindruck von der privaten Lebenswelt der Werftarbeiter und ihrer Familien.
In dieser Abteilung wird eine chronologische Ausstellung zur Geschichte von 1920 bis 1960 geboten. In diesem Zeitraum veränderten die ehemals selbstständigen Städte Bremerhaven, Geestemünde und Lehe grundlegend ihr Gesicht. Der Weg zum Zusammenschluss der "Tripolis" an der Wesermündung kann in dieser Abteilung sowohl wirtschaftlich als auch politisch nachvollzogen werden.
weiterlesenDie Abteilung gibt einen Überblick über die Volkskunde und Geschichte des Elbe-Weser-Dreiecks vom Beginn des 19. Jahrhunderts im rückwärts gerichtetem Verlauf bis zu den frühesten Spuren menschlichen Lebens in der Region.
Ein raumhohes begehbares Modell der frühneuzeitlichen "Carlsburg" birgt verschiedene Themenräume mit zahlreichen Funden, Modellen, Dioramen und zeitgenössischen Dokumenten zur frühen Regionalgeschichte.
weiterlesenBremerhaven übt seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine magische Anziehungskraft auf Malerinnen und Maler aus. Die Lage der Hafenstadt an zwei Flüssen, die Nähe zur Nordsee, Schiffe in den Häfen, Werften, spiegelnde Wasserflächen und ziehende Wolken sind Motive, die nicht nur einheimische, sondern auch auswärtige Künstlerinnen und Künstler zu zahlreichen Werken inspirierten.
weiterlesen