Sonderausstellung vom 17. Juni bis 12. September 2021
Jedes Jahr lockt der Bremerhavener Freimarkt viele Menschen an, die den Nervenkitzel auf den Karussells suchen, verschiedene Leckereien probieren und das bunte Treiben genießen. Anlässlich der Langen Nacht der Kultur 2021 präsentiert die Sonderausstellung Fotografien, Erinnerungsberichte und Aquarelle, die die besondere Stimmung des Freimarkts einfangen.
Der Bremerhavener Freimarkt ist nur ein Vierteljahrhundert jünger als die Stadt selbst: Bereits im August 1852fand der erste Freimarkt statt. Die Grundlage bildete ein Beschluss des Bremer Senats, der dem jungen Bremerhaven 1842 die notwendige Fläche und eine Markterlaubnis zur Verfügung stellte. Vom kleinen Stadtmarkt entwickelte sich das bunte Treiben bald zu einem Jahrmarkt mit Volksfestcharakter.
Nach den beiden Weltkriegen begann 1963 eine besondere Episode des Marktgeschehens. Der Freimarkt fand gemeinsam mit dem Stadtkönigschießen des Schützenvereins und dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest der in Bremerhaven stationierten amerikanischen Soldaten statt. Das Beieinander der Festlichkeiten endete 1993 mit dem Abzug der US-amerikanischen Truppen aus Bremerhaven. Gut zwei Jahrzehnte später erlebte der „Amimarkt” eine Renaissance und wurde 2015 einmalig erneut veranstaltet. Der Freimarkt findet nach wie vor jährlich statt – und feiert im kommenden Jahr sein 170. Jubiläum.
Die Sonderausstellung zeigt Impressionen des Bremerhavener Freimarkts in ausgewählten Fotografien (u. a. von Georg Rogge und Johannes Fleck) aus dem Zeitraum der 1920er Jahre bis in die frühen 2000er. Erinnerungsberichte und Aquarelle des Zeitzeugen und Malers Otto Stahmer (1895-1983) gewähren Einblicke in das Jahrmarktstreiben um die Jahrhundertwende. Fotografische Einblicke in die Zeit des „Amimarkts” ergänzen den Streifzug durch die Geschichte des Bremerhavener Freimarkts.
Eine Einführung in die Sonderausstellung findet am 3. September 2021 um 18 Uhr statt. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471/308160 ist erforderlich.